idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2007 08:21

Magnetresonanztomographie entlarvt Brustkrebs-Vorstufen

Bernhard Lewerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Auf dem diesjährigen ASCO-Kongress der amerikanischen Klinischen Onkologen in Chicago zeigte die Bonner Radiologin Prof. Christiane Kuhl anhand einer Studie an über 6.000 Frauen , dass die MRT weitaus besser als die Mammographie in der Lage ist, Brustkrebs-Vorstufen im Milchgang aufzuspüren.

    Man nennt ihn Ductales Carnicoma In-Situ oder kurz DCIS; eine Vorstufe des "richtigen" Brustkrebs, der aus den Innenwandzellen der Milchgänge entsteht.. Er heißt zwar schon "Karzinom" - solange er aber noch in den Milchgängen abgeschottet verharrt, handelt es sich de facto um eine gutartige Erkrankung. Denn solange das Karzinom im Milchgang verbleibt, hat es genau die Eigenschaft noch nicht, die Brustkrebs sonst so gefährlich macht: Es kann sich noch nicht über den Blut- oder Lymphweg im Körper verteilen (metastasieren). Entsprechend ist Brustkrebs in diesem Stadium immer heilbar. Allerdings gibt es unterschiedliche Formen von Vorstufen: Das weniger aggressive (low-grade) und das hoch aggressive (high-grade) DCIS. Während die low grade DCIS sich oft relativ gutartig verhalten, manchmal sogar den Milchgang nie verlassen, tun das die high grade DCIS nahezu immer - und werden zu hochgefährlichen "invasiven" ("richtigen") Brustkrebsen. Umso wichtiger ist es also, diesen Tumor möglichst noch im abgeschotteten Zustand (im intraduktalen Stadium) zu entdecken.

    Daß die MRT der Mammographie für die Diagnostik "richtiger" (invasiver) Karzinome überlegen ist, ist lange bekannt. Bislang galt die Mammographie aber als einziges Untersuchungsverfahren, mit dem die intra-duktalen Brustkrebs-Vorstufen zuverlässig zu diagnostizieren sind. Denn allein die Mammographie ist in der Lage, kleinste Kalkablagerungen, die bei in-situ-Karzinomen im Milchgang entstehen, zu visualisieren. Prof. Kuhl berichtete vor Kurzem auf dem Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO), dem international bedeutendsten Kongress der Krebsforscher, über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Diagnostik solcher in-situ-Karzinome. Im Rahmen einer großen Studie wurden in Bonn bei über 6000 Frauen sowohl eine Mammographie als auch eine MRT der Brust vorgenommen. Bei 169 Frauen konnte ein DCIS diagnostiziert werden. Das überraschende Ergebnis: Die MRT war der Mammographie nicht nur ebenbürtig, sondern verbesserte die Diagnostik der DCIS ganz erheblich. Fast die Hälfte aller im Sudienzeitraum diagnostizierten 169 Brustkrebs-Vorstufen wurden nur mithilfe der MRT erkannt. Konkret: Von 169 DCIS wurde 47% sowohl im Röntgenbild als auch mit der MRT erkannt. Bei 7% der Frauen wurde das DCIS nur durch die Mammographie entdeckt. Dagegen war in 43% der Frauen die Diagnose nur mit der MRT zu stellen. Der Grund hierfür war, dass diese DCIS keine Mikroverkalkungen aufwiesen und daher der Mammographie entgingen

    Zudem zeigte sich, dass die MRT der Brust vor allem beim Aufspüren der high-grade DCIS der traditionellen Mammographie weit überlegen war: Über die Hälfte der high grade -DCIS waren nur mit der MRT zu sehen. Die insgesamt lediglich 12 nur in der Mammographie sichtbaren DCIS entsprachen dagegen in 10 von 12 Fällen der relativ gutartigen ("low grade") Variante.

    Diese Ergebnisse untermauern die Rolle der MRT als neuen "Gold Standard" der Brustdiagnostik. Eine für viele Frauen gute Nachricht, die allerdings mit einem Wermutstropfen versetzt ist: Eine MRT-Untersuchung ist noch teuerer als die Mammographie und wird nur in Ausnahmefällen von den Kassen erstattet.
    Die wegweisende klinische Bedeutung dieses Beitrags würdigten die Organisatoren, indem sie ihn zu "Best of ASCO" auswählten

    Weitere Informationen
    Prof. Christiane Kuhl
    Radiologische Universitätsklinik
    Sigmund Freud Str. 25
    53105 Bonn
    Tel.: 0228-2871-9875
    eMail: kuhl@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.todayonline.com/articles/192303.asp
    http://www.sciam.com/article.cfm?alias=mri-better-at-spotting-pr&chanID=sa00...
    http://www.news.com.au/heraldsun/story/0,21985,21844457-5012748,00.html
    http://www.news.com.au/dailytelegraph/story/0,22049,21844457-5012769,00.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).