idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2008 13:22

Arzneimittelstudie: Geringere Blutung nach Schlaganfall, aber nicht weniger Todesfälle

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Veröffentlichung im "New England Journal of Medicine" / Neurologische Universitätsklinik Heidelberg koordinierte Studie in Europa

    Eine internationale Studie, die im Mai 2008 im "New England Journal of Medicine" veröffentlicht worden ist, hat gezeigt, dass das Gerinnungseiweiß "Faktor VIIa" das Ausmaß einer Hirnblutung beschränken kann. Allerdings können dadurch langfristig keine Todesfälle oder schweren Behinderungen verhindert werden.

    Weitere Studien müssen klären, ob die neue Therapie mit dem gentechnisch hergestellten Medikament für eine besondere Gruppe von Patienten geeignet ist, die - wie die Studie gezeigt hat - dennoch von der Therapie profitieren könnten. Diese Patienten haben eine begrenzte Blutung und sollten nicht älter als 75 Jahre sein.

    An der Studie nahmen 841 Patienten in 73 Zentren in 20 Ländern teil. Mitglied in der Planungsgruppe, Studienkoordinator für Europa und Senior Autor der Veröffentlichung ist Professor Dr. Thorsten Steiner, Geschäftsführender Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Werner Hacke).

    Hirnblutungen machen etwa 15 Prozent aller Schlaganfälle aus. Oft sind sie tödlich; rund 80 Prozent der überlebenden Patienten sind schwer behindert. Besonders problematisch sind Nachblutungen, die vor allem in den ersten drei Stunden bei einem Drittel der Patienten auftreten. Bislang gibt es dafür keine Behandlungsmöglichkeiten.

    Frühere Studie wies eine Reduktion der Sterblichkeit nach

    Vor drei Jahren hatte eine erste Studie mit dem Faktor VIIa-Präparat mit dem Handelsnamen NovoSeven, das für die klinische Anwendung noch nicht zugelassen ist, gezeigt, dass das Medikament die Sterblichkeit nach einer Blutung senken und die Behinderungen reduzieren kann. Die Studie war ebenfalls im "New England Journal" veröffentlicht worden.

    Die neue Studie vergleicht die Wirksamkeit von Faktor VIIa in zwei Dosierungen (20 und 80 Mikrogramm) mit einem Scheinpräparat (Plazebo). Das Ausmaß der Blutung - sichtbar im Computertomogramm - war bei der Plazebogruppe (26%) deutlich größer als bei den mit 80 Mikrogramm (11%) und 20 Mikrogramm (18%) behandelten Patienten. Dennoch gab es keine Unterschiede in der Anzahl der Patienten, die nach dem Schlaganfall verstarben, oder eine schwere Behinderung davon trugen. Patienten, die mit der höheren Dosis Faktor VIIa behandelt wurden, litten aber häufiger an Thrombosen und Embolien.

    Weniger Hochrisiko-Patienten in der Placebo-Gruppe / Neue Studie an bestimmter Patientengruppe?

    "Ein entscheidender Grund für das negative Ergebnis ist die Tatsache, dass mehr Hochrisiko-Patienten in den mit Faktor VII behandelten Patientengruppen waren als in der Placebogruppe", erklärt Professor Steiner. Diese Patienten hatten häufiger Ventrikelblutungen (Blutungen in den mit Nervenwasser gefüllten Hohlraum im Gehirn) und Bluthochdruck. "Ventrikelblutungen erhöhen die Sterblichkeit um das 4 bis 5-fache und hohe Blutdruckwerte das Risiko einer Nachblutung", so Professor Steiner. Auch das Alter der Patienten hat einen Einfluss.

    "Wir haben außerdem festgestellt, dass ab einer bestimmten Größe der Hirnblutung eine klinische Besserung sehr unwahrscheinlich ist, und zwar unabhängig von der Behandlung," so Professor Steiner. Möglicherweise wirkt das Medikament vor allem bei Patienten, deren Blutungen eine bestimmte Größe nicht überschreitet, die kein oder nur eine begrenzte Menge an Blut im Ventrikel haben, und ein bestimmtes Alter nicht übersteigen. Dies sollte in einer weiteren Studie untersucht werden.

    "Wir würden es deshalb begrüßen, wenn der Hersteller des Medikaments sich dazu entschließen könnte, eine Studie bei dieser speziellen Gruppe von Patienten durchzuführen", sagt Professor Steiner. Inwieweit ein erhöhter Blutdruck das Nachblutungsrisiko in der Akutphase eines Schlaganfalls erhöht, wird gegenwärtig bereits in einer anderen Studie untersucht.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Thorsten Steiner, MME
    Geschäftsführender Oberarzt
    Neurologische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel: 06221 / 56 39 096
    E-Mail: Thorsten.Steiner@med.uni-heidelberg.de

    Pressemitteilung 43/2005 "Erstmals erfolgreiche Therapie bei Hirnblutung" vom 4. März 2005:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/uploads/media/pm43_01.pdf

    Literatur:
    Mayer SA, Brun NC, Begtrup K, Broderick J, Davis S, Diringer MN, Skolnick BE, Steiner T; FAST Trial Investigators: Efficacy and safety of recombinant activated factor VII for acute intracerebral hemorrhage. N Engl J Med. 2008 May 15;358(20):2127-37.

    Stephan A. Mayer, M.D., Nikolai C. Brun, M.D., Ph.D., Kamilla Begtrup, M.Sc., Joseph Broderick, M.D., Stephen Davis, M.D., Michael N. Diringer, M.D., Brett E. Skolnick, Ph.D., and Thorsten Steiner, M.D., for the Recombinant Activated Factor VII Intracerebral Hemorrhage Trial Investigators: Recombinant Activated Factor VII for Acute Intracerebral Hemorrhage. N Engl J Med 2005;352:777-85.

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).