idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2008 05:53

Augsburger "Götter & Caesaren aus der Schublade" in Stendal

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Nach Stationen in Göttingen, Oldenburg und Zürich ist die von Augsburger Archäologen und Kunsthistorikern entwickelte Daktyliotheken-Ausstellung jetzt bis zum 7. September im Winckelmannmuseum zu sehen.

    Die 2006 in Augsburg im Maximilian-Museum von Studenten und Mitarbeitern der Klassischen Archäologie und der Kunstgeschichte entwickelte Ausstellung "Daktyliotheken. Götter & Caesaren aus der Schublade" (siehe http://idw-online.de/pages/de/news161309) ist weiterhin auf Wanderschaft: Nach Stationen in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Frühjahr 2007, erheblich erweitert unter dem Titel:"Das Studium des schönen Altertums. Christian Gottlob Heyne und die Entstehung der Klassischen Archäologie"), am Landesmuseum Oldenburg (Sommer 2007) und in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich (Sommer/Herbst 2007) ist eine neue Edition jetzt im Winckelmannmuseum in Stendal zu sehen ist.

    Das Konzept der Ausstellung und viele Leihgaben sind mit ihrer ersten Vorstellung in Augsburg identisch. Besondere Stücke aus dem Gleim-Haus in Halberstadt zeigen erneut, wie geschätzt und verbreitet Daktyliotheken als Medien zur Visualisierung antiker Kunst waren - und wie sehr die Ausstellung dazu anregt, die vergessenen Kästen wieder ans Licht zu holen und zu restaurieren. In Stendal wurde außerdem eine Abteilung über den Göttinger Gelehrten Christian Gottlob Heyne hinzugefügt, der als erster die Positionen Winckelmanns in der akademischen Lehre vertrat und auch kritisierte. Heynes langjährige Tätigkeit als erster Professor (auch) für Archäologie war schon in der Göttinger Edition der Ausstellung das Thema einer großen Erweiterung gewesen, die von Daniel Graepler (Göttingen) erarbeitet worden war.

    Mit Einführungen von Graepler und Valentin Kockel, dem Augsburger Initiator der Ausstellung, wurde sie am 11. Juni in Stendal eröffnet, wo sie noch bis zum 7. September zu sehen.

    Das Winckelmann-Museum verdankt seinen Namen Johann Joachim Winckelmann (1717 - 1768), der aus bescheidenen Verhältnissen in Stendal stammte, nach Stationen u. a. in Dresden aber nach Rom gelangte und dort höchste Anerkennung als Altertumsforscher errang. Er gilt heute als der Begründer der wissenschaftlichen Disziplinen Kunstgeschichte und Klassische Archäologie. Das 1955 in Stendal gegründete Museum und nach ihm benannte Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Winckelmann und ist zusammen mit der Winckelmann-Gesellschaft (http://www.winckelmann-gesellschaft.de) ein wichtiges Zentrum zur Erforschung des Antikebildes der deutschen Klassik sowie der europäischen Kunst des 18. und 19. Jhahrhunderts insgesamt.

    Eine der wichtigen Schriften Winckelamanns behandelte die Gemmensammlung seines Freundes Baron von Stosch. Der Gelehrte selbst arbeitete ganz wesentlich mit Gemmen und deren Abdrücken, die in "Daktyliotheken" geordnet wurden. Die Augsburger Ausstellung befindet sich damit nun an einem Ort, wie er passender für ihre Thematik nicht sein könnte.
    _______________________

    Publikation Göttingen: Das Studium des schönen Altertums. Christian Gottlob Heyne und die Entstehung der Klassischen Archäologie, hrsg. von Daniel Graepler u. Joachim Migl, Göttingen 2007


    Weitere Informationen:

    http://www.paulinerkirche-goettingen.de/ausstellungen/das_studium_des_schoenen_a...
    http://www.archinst.unizh.ch/ArchivExpo.htm
    http://www.winckelmann-gesellschaft.de/Sonderausstellungen.htm


    Bilder

    Aus der Daktyliothek Mertens-Schaaffhausen (Archäologisches Institut der Universität Göttingen)
    Aus der Daktyliothek Mertens-Schaaffhausen (Archäologisches Institut der Universität Göttingen)
    Foto: Stephan Eckardt
    None

    Daktyliotheken und Gemmenliteratur der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.Fotos: Stephan Eckardt/Klaus Satzinger-Viel
    Daktyliotheken und Gemmenliteratur der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.Fotos: Stephan Eckardt/K ...
    .Foto: Klaus Satzinger-Viel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Aus der Daktyliothek Mertens-Schaaffhausen (Archäologisches Institut der Universität Göttingen)


    Zum Download

    x

    Daktyliotheken und Gemmenliteratur der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.Fotos: Stephan Eckardt/Klaus Satzinger-Viel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).