idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2008 15:17

Computational Neuroscience: Was läuft schief im Gehirn schizophrener Patienten?

Susanne Dopheide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    In der Septemberausgabe der Zeitschrift Nature Reviews Neuroscience präsentiert eine Arbeitsgruppe aus Oxford, Barcelona und Düsseldorf erstmals eine quantitative Schizophrenietheorie, die auf einem Simulationsmodell "realistischer" so genannter neuronaler Netzwerke basiert. Bei diesen neuronalen Netzwerken handelt es sich um Rechner-gestützte Nachbildungen des Nervensystems.

    Noch vor wenigen Jahren existierten lediglich ansatzweise Vorstellungen, wodurch typische Symptome der Schizophrenie wie Aufmerksamkeitsdefizite, Wahn, Halluzinationen und Antriebsstörungen verursacht sein könnten. Die neue interdisziplinäre Forschungsdisziplin "Computational Neuroscience" erlaubt es nun, unter Einbeziehung von Mathematik, Informatik sowie neurobiologischer und klinischer Forschung, Annahmen und Theorien zu krankhaft veränderten Prozessen in Formeln zu fassen. In der Septemberausgabe der Zeitschrift Nature Reviews Neuroscience präsentiert eine Arbeitsgruppe aus Oxford, Barcelona und Düsseldorf erstmals eine quantitative Schizophrenietheorie, die auf einem Simulationsmodell "realistischer" so genannter neuronaler Netzwerke basiert. Bei diesen neuronalen Netzwerken handelt es sich um Rechner-gestützte Nachbildungen des Nervensystems.

    In die vorliegende Theorie einbezogen wurden klinische, physiologische, pharmakologische und molekulargenetische Befunde, die in der Januarausgabe der Zeitschrift Nature Reviews Drug Discovery vorgestellt wurden. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Simulationsmodells waren, so Prof. Dr. Georg Winterer, Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine Universität, eine Reihe vorangegangener Untersuchungen des Frontalhirns, die eine Verknüpfung der molekulargenetischen und pharmakologischen Ebene mit den klinischen Auffälligkeiten (kognitive Störungen, Wahn Halluzinationen Antriebstörungen u.a.) erst ermöglichten.
    besonders problematisch, da sie nur sehr begrenzt dazu in der Lage sind, die komplexen Gegebenheiten des menschlichen Gehirns abzubilden.

    Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die gestörten neurodynamischen Eigenschaften im Frontal- und Temporalhirn primär gekennzeichnet sind durch ungeordnete Entladungsmuster im Gehirn in Folge einer gestörten Impulsübertragung (verminderter Signal-Rausch Abstand der neuronalen Aktivität in Folge gestörter (dopaminerger, glutamaterger und GABAerger Neurotransmission).

    Der entscheidende Vorteil der computerbasierten Simulationsmodelle liegt darin, dass damit eine Alternative zu Tiermodellen bei der Entwicklung neuer pharmakologischer Behandlungsstrategien der Schizophrenie angeboten wird. Gerade bei der Schizophrenie - wie allgemein bei neuropsychiatrischen Erkrankungen, die höhere zentralnervöse Funktionen betreffen - sind Tiermodelle besonders problematisch, da sie nur sehr begrenzt dazu in der Lage sind, die komplexen Gegebenheiten des menschlichen Gehirns abzubilden.


    Weitere Informationen:

    http://Nature Reviews Neuroscience: www.nature.com/nrn/index.html
    http://Nature Reviews Drug Discovery: www.nature.com/nrd/index.html
    http://Neuropsychiatric Research Laboratory (NPRL), Prof. Winterer:
    http://www.neuropsychiatric-research-laboratory.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).