idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2008 10:21

Antibiotikaresistenzen erkennen, bewerten, bekämpfen

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Resistenzen gegen Antibiotika erschweren die Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten, sie verursachen Leid und Kosten. "Antibiotikaresistenzen stellen in Deutschland ein infektionsmedizinisches Problem ersten Ranges dar", betont Jörg Hacker, Präsident des Robert Koch-Instituts, anlässlich des ersten europäischen Antibiotikaresistenztags am 18.11.2008. Die Erforschung von Antibiotikaresistenzen wird im RKI derzeit verstärkt, insbesondere die Erhebung und Bewertung von Daten zu Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch (Surveillance). Entsprechend der vom Bundeskabinett verabschiedeten Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie soll das RKI "eine zentrale Stellung ... im humanmedizinischen Bereich der Antibiotika-Resistenz" einnehmen. Die Verstärkung wird durch das Programm "RKI 2010" möglich, mit dem das Institut in den nächsten Jahren schrittweise und nachhaltig ausgebaut wird.

    Verlässliche und regelmäßig erhobene Daten zu Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch sind Voraussetzung für gezielte Präventionsmaßnahmen. Zukünftig werden nach einem einheitlichen Erhebungsplan kontinuierlich Resistenzdaten aus mikrobiologischen Laboratorien erfasst. Die Daten umfassen das gesamte Spektrum klinisch relevanter bakterieller Erreger aus der stationären und der ambulanten Versorgung. Auch regional unterschiedliche Entwicklungen werden sichtbar. Die RKI-Epidemiologen führen auch Studien zur Antibiotikaverschreibung in Krankenhäusern und in Arztpraxen durch. Untersuchungen zum Antibiotikagebrauch in Heimen und zur Einstellungen von Patienten gegenüber Antibiotika sind geplant.

    Die genaue Charakterisierung von Krankenhauskeimen, insbesondere ihrer genetische Ausstattung, ermöglicht die Aufklärung von Infektionsketten, etwa das Einschleppen gefährlicher Stämme aus dem Ausland, und gibt Hinweise auf Entstehungs- und Verbreitungswege von Resistenzeigenschaften. Am RKI sind seit Jahren das Nationale Referenzzentrum für Staphylococcus aureus und das Konsiliarlabor für bakterielle Erreger von Magen-Darm-Erkrankungen angesiedelt. Multiresistente Staphyloccocus aureus (MRSA) gehören zu den wichtigsten Erregern von Krankenhausinfektionen.

    Die Krankenhaushygiene-Experten im RKI legen fest, welche Krankheitserreger und Resistenzen in Krankenhäusern und ambulanten OP-Zentren aufgezeichnet und bewertet werden müssen. Gemeinsam mit einer Expertenkommission (KRINKO) werden Empfehlungen und Strategien erarbeitet, wie sich Infektionen im Zusammenhang mit medizinischen Maßnahmen am besten vermeiden lassen. Sie unterstützen regionale Netzwerke, in denen alle Akteure des Gesundheitswesens zusammenarbeiten, um die Ausbreitung von mehrfachresistenten Bakterien nachhaltig einzudämmen. Außerdem wird die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln und -verfahren gegen Problemerreger ermittelt.

    Resistenzen entwickeln sich im Wechselspiel von genetischen Ereignissen und Selektion. Genetische Ereignisse sind Mutationen oder die Aufnahme von "Resistenzgenen" aus der Umgebung. Selektion bedeutet, dass bei der Anwendung von Antibiotika solche Bakterienstämme überleben, die eine Resistenz besitzen. Entscheidend ist daher der Selektionsdruck durch Antibiotika, etwa bei der unkritischen Verschreibung bei Erkältungen. Die inkonsequente Anwendung von Hygieneempfehlungen, insbesondere unzureichende Händedesinfektion, führt zur Verbreitung von (resistenten) Erregern.

    Weitere Informationen: http://www.rki.de > Infektionsschutz > Antibiotikaresistenz

    ***************************

    Herausgeber
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de

    Das Robert Koch-Institut ist
    ein Bundesinstitut im
    Geschäftsbereich des
    Bundesministeriums für Gesundheit

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Golisch

    Kontakt
    Tel.: 030.18754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 030.18754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).