idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2008 20:58

Filme analysieren - Kulturen verstehen

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Augsburger Studie von Evi Hallermayer über kulturbedingte Missinterpretationen von Filmen

    Augsburg/CW - "Filme analysieren - Kulturen verstehen": Mit dem Titel der jüngst im UVK Verlag erschienenen Studie, mit der die Autorin Evi Hallermayer an der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Thomas Hausmanninger (Christliche Sozialethik) promoviert hat, scheinen Konzeption und Intention des Buches unmittelbar auf: Filme international anerkannter Regisseure oder international agierender Verleiher sind längst zu einem global konsumierten Produkt erwachsen. Doch können wir Filme, die aus uns fremden oder zumindest fernen Kulturen stammen, tatsächlich in ihrer Tiefe verstehen? Oder führen nicht gerade die kulturellen Diskrepanzen zu Missverständnissen in der Lesart dieser Filme? Am Beispiel des Films "Yojimbo" von Akira Kurosawa und dessen beiden Remakes aus Italien und Amerika zeigt Hallermayer, wie sich kulturelle Unterschiede in der Umsetzung des Stoffes widerspiegeln.

    Der Film als wirklichkeitsnahes Spiegelbild einer Kultur

    Der Film ist ein wirklichkeitsnahes Spiegelbild der Kultur, aus der er entspringt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass Filme ein nicht unerhebliches Medium darstellen, wenn es um die Konstruktion von Realität, also unser aller Bild von Welt geht. Es gilt daher zu hinterfragen, ob Filme aus unterschiedlichen Kulturräumen bei einer globalen Verbreitung von kulturell unterschiedlichsten Rezipienten auch wirklich "verstanden" werden, oder nicht sogar große Missverständnisse über die jeweiligen Kulturen produziert werden.

    Akira Kurosawa - Sergio Leone - Walter Hill

    Der Samurai-Film "Yojimbo" des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa aus dem Jahr 1961 hat zwei berühmte Remakes hervorgebracht. 1964 setzte zunächst der Italiener Sergio Leone Stoff und Geschichte in dem Italowestern "Per un pugno di dollari" mit Clint Eastwood um. Über 32 Jahre später verpackte dann Walter Hill die Story in dem amerikanischen Actionfilm "Last Man Standing".

    Eine Geschichte in drei verschiedenen kulturellen Kontexten

    Die drei Filme betten dieselbe Geschichte in drei unterschiedliche Kontexte. Der im wahrsten Sinne bildliche Vergleich der Kulturräume wird dadurch umso anschaulicher. Die Räume und Filme sind so gewählt, dass einerseits signifikante kulturelle Differenzen aufgrund der Verschiedenheit der Kulturen erwartet werden können, andererseits die Vergleichbarkeit durch die konsekutive Abhängigkeit ermöglicht wird.

    Filmische Themen und ihre Missinterpretationen

    In den drei Filmen werden unter anderem Themen wie Sozialkritik und allgemeine gesellschaftliche Verwirrung, Freiheit und staatliche Ordnung aufgegriffen, familiäre Strukturen werden dargestellt, es geht um normative Aspekte, etwa um die Typologie der Guten und der Bösen, um Moral und Menschlichkeit oder um die Darstellung von Helden und Frauen.

    Hallermayer arbeitet heraus, dass dabei jenseits konkreter Themen auch die Darstellung in ihrer Bedeutung differiert, da sie kulturgebunden ist. Wo und in welcher Perspektive wer und was im Bild erscheint, wer in welcher Richtung auftritt und abgeht, welche Gegenstände was symbolisieren und wie schließlich die Erzählung selbst verläuft, um einen Aussagecharakter zu erzeugen, ist in hohem Maß abhängig von der Kultur, in der das konkrete filmische Produkt entsteht. Je größer die Differenzen zwischen den Kulturen sind, in denen Filme gedreht werden, desto größer sind auch die Differenzen zwischen diesen Filmen und desto weniger kann ihre Aneignung außerhalb ihres kulturellen Entstehungskontexts als "selbstverständlich" betrachtet werden. Missinterpretationen sieht Hallermayer sogar als die Regel, an der sich, ungeachtet des ständig zunehmenden Austauschs von Medienprodukten, bis in die Gegenwart nichts verändert habe. Für die Autorin ergibt sich daraus die Frage, ob das Medium Film, das bei Kindern und Jugendlichen häufig einen Beitrag zu deren Konstruktion von Welt leistet, nicht kontinuierlicher Gegenstand der schulischen Auseinandersetzung sein sollte.
    _______________________________

    Evi Hallermayer: Filme analysieren - Kulturen verstehen. Über Akira Kurosawas "Yojimbo" und seine beiden Remakes "Per un pugno di dollari" und "Last man standing", UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008, 548 Seiten, 49,- Euro, ISBN 978-3-86764-125-8.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).