idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2009 13:00

Schnellwachsende Pappeln als Energieträger und Zellstoffproduzenten

Beate Hentschel Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit dem Anbau von Pappeln und ihrer Bedeutung als Energieträger und Zellstoffproduzenten befasst sich ein internationales Pappelsymposium, das vom 11. bis 13. März 2009 an der Georg-August-Universität stattfindet. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Wissenschaftler einer interdisziplinären Forschergruppe sowie Gastredner aus Belgien, China, Frankreich, Großbritannien und den USA ihre Arbeitsergebnisse vorstellen. Dabei wird es vor allem um Fragen der Krankheitsresistenz sowie um stresstolerante Arten dieses besonders schnell wachsenden Baumes gehen. Eingeladen hat dazu die Göttinger Forstwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Polle, die die Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie leitet.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 9. März 2009 / Nr. 39/2009

    Schnellwachsende Pappeln als Energieträger und Zellstoffproduzenten
    Pappelsymposium an der Georgia Augusta: Experten präsentieren Forschungsergebnisse

    (pug) Mit dem Anbau von Pappeln und ihrer Bedeutung als Energieträger und Zellstoffproduzenten befasst sich ein internationales Pappelsymposium, das vom 11. bis 13. März 2009 an der Georg-August-Universität stattfindet. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Wissenschaftler einer interdisziplinären Forschergruppe sowie Gastredner aus Belgien, China, Frankreich, Großbritannien und den USA ihre Arbeitsergebnisse vorstellen. Dabei wird es vor allem um Fragen der Krankheitsresistenz sowie um stresstolerante Arten dieses besonders schnell wachsenden Baumes gehen. Eingeladen hat dazu die Göttinger Forstwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Polle, die die Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie leitet.

    Die Pappelforschergruppe um Prof. Polle, der neben Göttinger Experten auch Wissenschaftler aus Braunschweig, Freiburg, Hamburg, Karlsruhe, Tübingen und Würzburg angehören, hat das molekulare Zusammenspiel von Ernährung und Stresstoleranz für das Wachstum und die Holzbildung der Pappel untersucht. Die Forscher konnten zeigen, dass dabei Kaliumtransporter eine entscheidende Rolle spielen. "Eine unzureichende Versorgung mit Kalium, einem essentiellen Mineralstoff, kann zu drastischen Veränderungen in der Holzqualität führen", erläutert Prof. Polle. Stresstolerante Arten wie die Euphratpappeln, die auf Salzböden in trockenen Gebieten wachsen können, haben besondere Mechanismen für die Mineralstoffversorgung entwickelt.

    Die Göttinger Wissenschaftlerin: "Aufbauend auf diesen Ergebnissen der Grundlagenforschung müssen für ihre Umsetzung in die Praxis nun Anstrengungen unternommen werden, die Eigenschaften verschiedener Pappelarten mit hoher Stresstoleranz und großem Wuchspotential durch konventionelle oder biotechnologische Methoden zu verbinden. Mit diesen Hybriden wird der Pappelanbau auch auf sogenannten Marginalstandorten attraktiv." Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Arbeiten der Pappelforschergruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Andrea Polle
    Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Büsgen-Institut - Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie
    Büsgenweg 2, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-22705
    e-mail: ufische@gwdg.de, Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/93280.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).