idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2009 14:05

Roboter schauen beim Menschen ab: Neuer Forschungsverbund an der RUB wird vom BMBF gefördert

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    RUB-Forscher untersuchen neuronale Grundlagen des Lernens

    Während wir Menschen uns an unserem Schreibtisch spielend zurecht finden, etwas greifen, es woanders wieder ablegen und Papiere stapeln, hat man es Robotern bisher nicht beibringen können, autonom gezieltes Bewegungsverhalten zu erzeugen. In einem neuen Forschungsprojekt sollen Roboter jetzt beim Menschen "abgucken" und Bewegungsverhalten lernen. Das Projekt wird in der Förderinitiative "Bernstein Fokus: Neuronale Grundlagen des Lernens" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 1,9 Millionen Euro über fünf Jahre gefördert.

    Die Koordination liegt beim Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Gregor Schöner).

    Lernen auf drei Zeitebenen

    Die für autonome, zielgerichtete Bewegung notwendigen kognitiven Prozesse wie die automatische Erzeugung von Szenenrepräsentationen und von Bewegungssequenzen wollen die Bochumer Forscher bei Robotern auf der Basis neuronaler Prinzipien des Lernens erreichen. Lernen findet im Nervensystem auf den verschiedensten Zeitskalen und Ebenen statt. Im Projekt werden drei Ebenen genutzt: Szenen- und Objektgedächtnis sowie Verhaltenssequenzen werden aus einmaliger Beobachtung gelernt, also auf der Zeitskala weniger Sekunden. Verhaltensmodelle für die Erzeugung zielgerichteter Bewegungen werden aus einer Reihe von Erfahrungen gebildet, auf der Zeitskala von Minuten und Stunden. Wie die neuronalen Repräsentationen von Bewegungen sich selbst organisieren, spiegelt dagegen lang andauernde Entwicklungsprozesse wieder. Im Projekt bilden menschliche Verhaltensexperimente, durchgeführt im neuen Bewegungslabor des Instituts für Neuroinformatik, die empirische Grundlage für die Modellierung der Lernprozesse auf allen drei Zeitskalen.

    Serviceroboter und Fahrerassistenz im Auto

    Die entwickelten Modelle und Lernprinzipien werden genutzt, um Serviceroboter dazu zu befähigen, dass sie zielorientierte, dem Menschen ähnliche Bewegungen erzeugen können. Dies dient sowohl der Überprüfung der theoretischen Konzepte als auch der Verbesserung der Mensch-Maschine Interaktion in echten Servicerobotik Anwendungen. In einer weiteren Anwendung fahren Versuchsteilnehmer in einem Fahrlabor in simulierten Verkehrsszenarien. Diese Daten werden durch Lernverfahren in Fahrermodelle umgesetzt, mit deren Hilfe der Entwurf, die Simulation und die Evaluierung moderner Fahrerassistenzsysteme im Auto ermöglicht werden.

    Vier Bochumer Gruppen und zwei Industriepartner sind beteiligt

    Vier Gruppen des Instituts für Neuroinformatik der Ruhr-Universität sind an dem Projekt beteiligt: Adaptive Systeme (Jun. Prof. Christian Igel), Autonome Robotik (Dr. Ioannis Iossifidis), Theorie kognitiver Systeme (Prof. Gregor Schöner) und Theorie neuronaler Systeme (Prof. Laurenz Wiskott). Als Industriepartner treten die NISYS GmbH (Bochum) und die Schunck GmbH & Co. KG (Lauffen / Neckar) hinzu.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Gregor Schöner, Institut für Neuroinformatik, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel: 0234/32-27965, E-Mail:Gregor.Schoener@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).