idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2009 12:54

Lesebrille adieu !

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitäts-Augenklinik Heidelberg bietet neue Laser-Behandlung bei Altersweitsichtigkeit an / Studienergebnisse im "Journal of Refractive Surgery" veröffentlicht

    In 20 Sekunden wieder ohne Brille lesen können: Seit diesem Jahr bietet die Universitäts-Augenklinik Heidelberg die erste zugelassene Laser-Behandlung bei Altersweitsichtigkeit an. Das innovative und schmerzlose Verfahren mit dem sogenannten Femtosekunden-Laser bewirkt minimale, aber hoch wirksame Veränderungen in der Hornhaut des Auges. Die neue Laser-Korrektur für Sehschwächen zwischen zwei und drei Dioptrien (+) ist zudem deutlich schonender und unkomplizierter als andere Laser-Verfahren.

    Die Heidelberger Augenklinik leitet federführend die erste europäische, multizentrische Studie zu diesem sogenannten INTRACOR-Verfahren. Erste Ergebnisse sind im Oktober 2009 im renommierten "Journal of Refractive Surgery" veröffentlicht worden. Danach konnten rund 70 Prozent der Patienten wieder ohne Brille aus 40 Zentimeter Entfernung lesen; 30 Prozent konnten auf eine schwächere Lesebrille umsteigen. Auch nach 12 Monaten hatte sich dieses Ergebnis nicht verändert.

    Minimale Verformungen der Hornhaut korrigieren Sehschwächen

    Bei dem neuen Verfahren wird der Strahl des Femtosekunden-Lasers Mikrometer genau auf die mittleren Schichten der Hornhaut ausgerichtet. Rasend schnelle Laserimpulse im Bereich von wenigen hundert Femtosekunden verdampfen kleinste Bereiche innerhalb der Hornhaut, deren Oberfläche sich daraufhin geringfügig verformt. Die so eingeprägten, feinen Ringmuster verändern die Brechkraft der Hornhaut und korrigieren die Altersweitsichtigkeit. Die eigentliche Behandlung dauert 20 Sekunden.

    Einschnitte in die oberen Schichten der Hornhaut wie bei den üblichen Laser-Behandlungen sind nicht notwendig. "Es gibt keine Wunde, durch die Keime in das Auge eindringen könnten. Komplikationen sind bisher nicht aufgetreten", erklärt Professor Dr. Gerd Auffarth, Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Augenklinik.

    Sehen in der Ferne bleibt unbeeinträchtigt

    Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 63 Patienten mit voll ausgeprägter Altersweitsichtigkeit mit dem Femtosekunden-Laser behandelt, 25 davon an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg. Rund 70 Prozent der Patienten waren anschließend wieder in der Lage, ohne Brille aus 40 Zentimeter Entfernung Zeitung zu lesen, alle anderen konnten immerhin auf eine schwächere Lesebrille umsteigen. "Das Sehen in der Ferne wird durch diese Laser-Korrektur nicht beeinträchtigt, das Nah-Sehen verbessert sich", erklärt Privatdozent Dr. Mike Holzer, Oberarzt und Leiter der Refraktiven Chirurgie an der Universitäts-Augenklinik.

    Nachuntersuchungen nach drei, sechs und zwölf Monaten zeigten: Das Sehvermögen bleibt stabil, die Hornhaut verändert sich nicht mehr. Allerdings sollte vor der Behandlung die Altersweitsichtigkeit, die ab dem 40. Lebensjahr einsetzen kann, voll ausgeprägt sein. "Bei anderen Alterungserscheinungen im Auge, wie Grauer Star, wirkt diese Behandlung nicht. Mit INTRACOR korrigieren wir nur die Alterweitsichtigkeit", so Dr. Holzer.

    International wurden bereits mehr als 2.000 Personen erfolgreich mit INTRACOR behandelt. "Wer sich behandeln lassen möchte, sollte abgesehen von der Altersweitsichtigkeit gesunde Augen haben", sagt Dr. Holzer. Eine gründliche Voruntersuchung klärt ab, ob dieses Verfahren für den jeweiligen Patienten in Frage kommt. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Behandlung nicht.

    Studie wird auf Kurz- und Stabsichtigkeit ausgeweitet

    Die veröffentlichte Studie wird nun auch auf Patienten mit Altersweitsichtigkeit und zusätzlicher Kurz- und Stabsichtigkeit (Astigmatismus) bis maximal 1 Dioptrien ausgeweitet. Für Studienteilnehmer ist die Behandlung kostenlos.

    Interessierte Patienten haben in der "Refraktiven Sprechstunde" der Universitäts-Augenklinik die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Voruntersuchung ausführlich über Korrekturmöglichkeiten ihres Sehfehlers beraten zu lassen. An der Heidelberger Augenklinik werden alle etablierten Verfahren der Refraktiven Laser- und Intraokularlinsenchirurgie angeboten und daher kann jede Behandlung ganz individuell an die jeweiligen Patientenbedürfnisse angepasst werden.

    Anmeldung und Informationen:
    Tel.: 06221 / 56 45 73
    E-Mail: info@lasik-hd.de
    Weitere Informationen finden Sie unter: www.lasik-hd.de

    Kontakt (für Presseanfragen):
    Privatdozent Dr. Mike P. Holzer
    Oberarzt und Leiter der Refraktiven Chirurgie der Augenklinik
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 /56 69 99 oder 56 66 95
    E-Mail: mike.holzer@med.uni-heidelberg.de

    Information im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/augenklinik

    Literatur:
    Early outcomes of INTRACOR femtosecond laser treatment for presbyopia.
    Holzer MP, Mannsfeld A, Ehmer A, Auffarth GU.
    J Refract Surg. 2009 Oct;25(10):855-861.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).