idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2010 10:36

Eröffnung der ersten Pilotanlage zur CO2 -Abtrennung und -Speicherung in Lacq (Frankreich)

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am 11. Januar 2010 wurde das erste industrielle Pilotprojekt zur CO2-Abtrennung, -Speicherung und zum CO2-Transport von der Total-Gruppe [1] in Lacq (Pyrenäen), in Anwesenheit der Staatssekretärin beim Minister für Ökologie, Energie, nachhaltige Entwicklung und Meeresfragen, Valérie Létard, eröffnet. Das Ziel der Pilotanlage besteht darin, in den nächsten 2 Jahren eine CO2-Menge abzutrennen und zu speichern, die der CO?-Emission von 40.000 Autos, d.h. 120.000 Tonnen CO2, entspricht. Dies ist die erste Anlage in Europa, die den gesamten CCS-Prozess [2], von der CO2-Abscheidung an der Emissionsquelle bis hin zur unterirdischen Lagerung umfasst.

    Ziel dieser Anlage ist es, zur Senkung der Treibhausgasemissionen großer Industrieanlagen, die fossile Brennstoffe verwenden (Stahl- und Zementwerke, Kohle- und Gaskraftwerke, Raffinerien), beizutragen. Die Tests sollen in 5 Jahren die notwendigen Daten für einen optimalen Übergang in die industrielle Anwendung liefern.
    Für die CO2-Abtrennung wird ein von Air Liquide entwickeltes Oxyfuel-Verfahren [3] angewandt: die Luft wird in einem Verbrennungsprozess durch reinen Sauerstoff ersetzt, was eine Reduzierung der Rauchentwicklung und der CO2-Konzentration bewirkt. Das CO2 wird komprimiert, über eine 27 km lange Gaspipeline in die geologische Lagerstätte in Rousse geleitet und anschließend in einem leeren Erdgaslager in 4.500 Meter Tiefe gespeichert. In dieser geologischen extrem dichten Struktur lagerte über 35 Millionen Jahre ein giftiges und brennbares Gas. Auf Wunsch der Behörden wird ein Umweltzustandsbericht bezüglich der Flora und Fauna, der Gewässer, des Bodens und Mikroseismik erstellt. Es wurde ebenfalls ein Überwachungsnetz im Umkreis von 10 km angelegt, um sicherzugehen, dass auf dieser Fläche keine Veränderungen auftreten. Im Hinblick auf die Mikroseismik wurden in den Schachtböden extrem sensible Sonden installiert. Ferner wurden Gefahrenstudien durchgeführt.
    Vor allem im Umweltschutzbereich werden an die CO2-Abtrennung und -Speicherung hohe Erwartungen geknüpft. Die interministerielle Arbeitsgruppe zum Klimawandel (GIEC) und die internationale Energieagentur (IEA) schätzen, dass bis zum Jahr 2050 auf diese Weise Treibhausgasemissionen weltweit um 20% reduziert werden können. Laut Valérie Létard wäre "die Halbierung unserer Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ohne den CCS-Prozess bis zu 70% teuerer, was sich abschreckend bzw. bremsend auf Initiativen auswirken würde." Natürlich werden in diesen Bereich auch wirtschaftliche Hoffnungen gesetzt. Es gehe darum, "einen bedeutenden potenziellen Markt für unser Land mit mehr Arbeitsplätzen, Wirtschaftstätigkeit, Mehrwert und Wachstum zu schaffen", so die Staatssekretärin. Insbesondere dank der Nachfrage aus den Schwellenländern wird bis zum Jahr 2030 mit einem potenziellen Markt von 600 Milliarden Euro gerechnet. Valérie Létard erinnert daran, dass diese Technologie nicht nur "eine wichtige Antwort auf die Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel sind" und "eine Technologie darstellt, auf die wir vernünftigerweise nicht verzichten sollten", sondern auch, dass die "absolute Priorität in der Forschung im Bereich der Energieeffizienz und der Weiterentwicklung der nachhaltigen Energien liegt."
    Zusätzliche Informationen unter: "Die erste Pilotanlage von Total für die Kohlendioxid-Abscheidung und -Speicherung", WF 166 - 08.07.2009
    [1] Total ist der weltweit viertgrößte, internationale Öl- und Gaslieferant - http://www.total.com
    [2] CCS: Carbon Capture and Storage
    [3] Es gibt 3 Verfahren: Nach-, Vor- und Sauerstoffverbrennung. Weitere Informationen über die CCS-Technik: http://de.wikipedia.org/wiki/CO%E2%82%82-Abscheidung_und_-Speicherung

    Quellen:
    - Pressemitteilung des Umweltministeriums - 13.01.2010
    http://www.developpement-durable.gouv.fr/spip.php?page=article&id_article=13...
    - Rede von Valérie Létard - 11.01.2010
    http://discours.vie-publique.fr/notices/103000072.html
    - Pressemitteilung des Außenministeriums - 03.2010
    http://www.diplomatie.gouv.fr/fr/france_829/economie_19084/dossiers_19335/captag...

    Redakteurin: Claire Vaille, claire.vaille@diplomatie.gouv.fr

    Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
    sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Reproduktions- und Verbreitungsrechte
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
    (Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
    Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
    Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
    Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
    Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
    1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
    2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
    Form begleitet werden :
    Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
    Abteilung für Wissenschaft und Technologie
    Französische Botschaft in Deutschland
    Pariser Platz 5
    D-10117 BERLIN
    Tel : 030 590 03 92 50
    Fax :030 590 03 92 65
    E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).