idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2010 13:54

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Nahrungskette des Planktons?

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Vortrag von Nicole Aberle-Malzahn am Mittwoch, 5. Mai 2010, 19:30 Uhr im Hörsaal des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Am Alten Hafen 26, Bremerhaven

    Die Folgen des Klimawandels auf die Meere und ihre Ökosysteme sind schon heute nicht zu übersehen. Insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen pflanzlichen und tierischen Lebewesen sind vom Klimawandel betroffen. Dieser Vortrag soll aufzeigen inwieweit die fortschreitende Klimaveränderung das Plankton, die frei schwebenden Lebewesen des Meeres, beeinflusst und welche Verschiebungen in der Zusammensetzung der Arten auftreten. Er beschäftigt sich also mit der Basis des Nahrungsnetzes im Ozean.

    Die Temperatur spielt beim zeitlichen Auftreten von Arten eine entscheidende Rolle. Sie steuert das saisonale Auftreten bestimmter Schlüsselarten. Damit ist die Temperatur verantwortlich für die Interaktionen zwischen Phyto- und Zooplankton – also Kleinalgen und -tieren, die in der Wassersäule leben. Nicole Aberle-Malzahn wird am Beispiel von freilandökologischen Untersuchungen an der Helgoländer Reede sowie von experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Klimaerwärmung während der Frühjahrsblütenentwicklung im Plankton Verschiebungen in Planktongemeinschaften in temperierten Meeresgebieten aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird sie hierbei auf die Schlüsselrolle von kleinen, tierischen Einzellern legen. Diese profitieren stark von der Klimaerwärmung und ihnen kommt eine zunehmende Rolle als Nahrungskonkurrenten von höheren tierischen Planktonorganismen wie z.B. Ruderfußkrebsen oder Fischlarven zu.

    Der Eintritt ist frei.

    Hinweise für Redaktionen:

    Ihre Ansprechpartnerinnen sind Dr. Nicole Aberle-Malzahn, Tel. 04725 819-3236 (E-Mail: Nicole.Aberle-Malzahn@awi.de) und Folke Mehrtens, Abteilung Kommunikation und Medien, Tel. 0471 4831-2007 (E-Mail: medien@awi.de).

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der sechzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).