idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2010 12:24

Blutzuckerteststreifen für Typ-2-Diabetiker: Unterzucker ist häufigster akuter Notfall

Beate Schweizer Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Berlin – Typ-2-Diabetiker erhalten bisher Blutzuckerteststreifen von der Krankenkasse erstattet, wenn diese Teil ihrer Diabetes-Therapie sind. Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn ihnen Unterzuckerungen durch zu niedrige Blutzuckerwerte drohen. Die sogenannten Hypoglykämien können bei einem schweren Verlauf Koma, Demenz, Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen oder sogar plötzlichen Herzstillstand zur Folge haben.

    diabetesDE und weitere Diabetes-Organisationen setzen sich deshalb gemeinsam dafür ein, dass Typ-2-Diabetiker auch weiterhin Blutzuckerteststreifen erstattet bekommen, wenn sie für eine optimale Medikamentendosierung regelmäßig ihre aktuellen Blutzuckerwerte messen müssen und dadurch auch Unterzuckerungen vermieden werden können.

    Etwa 4,7 Millionen Typ-2-Diabetiker erhalten kein Insulin in ihrer Diabetes-Therapie. Sie können entweder mit einer Ernährungsumstellung und Bewegung ihre Blutzuckerwerte konstant halten oder erhalten zusätzliche Diabetes-Medikamente. Ihr einziges Hilfsmittel, um bei Bedarf den aktuellen Blutzuckerwert zu ermitteln, ist die Blutzuckerselbstmessung mittels eines Gerätes. Die dafür notwendigen Blutzuckerteststreifen können bisher Ärzte auch an Typ-2-Diabetiker verordnen, die kein Insulin spritzen. Aufgrund einer aktuellen Beschlussvorlage durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) könnte dies bald nicht mehr möglich sein. Angesichts der möglichen schweren Folgen, kritisieren diabetesDE, die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG), der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) und die Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) in einer Stellungnahme das aktuelle Verfahren.

    Diabetes-Therapien sind ein Balanceakt: Zu hohe Blutzuckerwerte können auf Dauer alle Blutgefäße und Nerven schädigen. Werden Medikamente oder Insulin überdosiert, droht eine Unterzuckerung. Typ-2-Diabetiker, die kein Insulin jedoch Diabetes-Medikamente zur Regulierung ihres Blutzuckers erhalten, müssen diesen Balanceakt ebenfalls täglich meistern. Wird diese Gruppe zukünftig generell von der Erstattung der Blutzuckerteststreifen ausgeschlossen, erhöht sich ihr Risiko von zu hohen oder zu niedrigen Werten. Besonders gefährdet für eine Unterzuckerung sind etwa zwei Millionen Typ-2-Diabetiker, die Diabetes-Medikamente der Wirkstoffgruppen Sulfonylharnstoffe oder Glinide einnehmen. „Neue Daten aus aktuellen Studien zeigen, dass auch Typ-2-Diabetiker, die kein Insulin spritzen, ein nicht zu vernachlässigendes Risiko für schwere Unterzuckerungen aufweisen. Unterzuckerungen sind zudem bei älteren Menschen – und um diese Gruppe geht es bei diesem Beschluss – gefährlich“, betont PD Dr. Bernhard Kulzer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Geschäftsführer des Forschungsinstitutes der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM). In der gemeinsamen Stellungnahme erläutern Kulzer und seine Kollegen die aktuellen wissenschaftlichen Daten.

    Die Diabetes-Experten ziehen daraus den Schluss, dass die aktuelle Beschlussvorlage des G-BA geändert werden muss: Sie empfehlen eine Menge von mindestens 50 Blutzuckerteststreifen pro Quartal für Typ-2-Diabetiker, die nach einer Schulung die Blutzucker-Selbstkontrolle sinnvoll durchführen können. Generell soll allen Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämien aufweisen, weiterhin Teststreifen zur Blutzuckermessung verordnet werden. Außerdem sollen Patienten diese zu Beginn der Erkrankung, zur Schulung, bei Veränderungen in der Diabetes-Therapie oder weiteren Erkrankungen erhalten.

    Schon jetzt ist die Hypoglykämie die am häufigsten auftretende akute Komplikation in einer Diabetes-Therapie. Auslöser können zu wenig Nahrung, Alkohol oder falsch eingeschätzte körperliche Aktivität sein. Langjähriger Diabetes, Alter und Nierenfunktionsstörungen erhöhen das Risiko. In den meisten Fällen ist jedoch eine Überdosierung von Diabetes-Medikamenten oder von Insulin die Ursache.

    Fällt der Zuckerspiegel unter einen Wert von 50 mg/dl liegt eine Hypoglykämie vor. Die Betroffenen haben mit sinkenden Blutzucker immer stärkere Symptome: Sie sind nervös, zittern, haben Heißhunger und Schweißausbrüche. In den Diabetes-Schulungen wird trainiert, die Symptome einer Unterzuckerung zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. Im Notfall-Set geschulter Diabetiker befindet sich außerdem Glukagon, der hormonelle Gegenspieler des Insulins: Wird nicht sofort Zucker aufgenommen oder Glykagon gespritzt, verschlechtert sich der Zustand. Der Kontrollverlust nimmt zu und kann bis zur Bewusstlosigkeit führen.

    Kontakt für Journalisten:

    Pressestelle diabetesDE/DDG
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Schweizer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://profi.diabetesde.org/stellungnahmen/harn_und_blutzuckerteststreifen_bei_d... Stellungnahme von diabetesDE, der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), des Verbands der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS)
    http://www.diabetesde.org diabetesDE im Internet
    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de DDG im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).