idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2010 14:23

Das Handy als Infopoint und Navigator

Mag. Werner Sommer Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien

    Wie Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln künftig Informationen neuartig, rasch und barrierefrei abrufen können, ist Kern des Forschungs-projektes „MIP – Mobile Information Point“, das von der Technischen Universität (TU) Wien gemeinsam mit den großen österreichischen Verkehrsunternehmen, Mobilfunkunternehmen und anderen Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt wird.

    Wien (TU). – Reisende stehen an einer Haltestelle oder einem Bahnhof und stellen sich Fragen: Wie komme ich weiter an mein Ziel? Wann und wo steht der nächste Bus bereit? Wann fährt die Bahn retour oder wo ist die nächste Wartemöglichkeit? Damit Fahrgäste für Antworten auf diese und viele weitere, ortsbezogene Fragen künftig nur noch das Handy zücken müssen, forscht die Gruppe Industrielle Software (INSO) der TU Wien im Rahmen des Projektes „MIP – Mobile Information Point“ gemeinsam mit den unten angeführten Partnern.

    Testgebiet Bahnhof: eine Berührung genügt

    Forschung mit angreifbaren Ergebnissen zu betreiben, ist der Anspruch, den das MIP-Team von Anfang an hatte. In den Bahnhöfen Krems (NÖ) und Baden bei Wien sind intelligente, interaktive Poster (Vorstufen zu interaktiven Anzeigetafeln), sogenannte Mobile Information Points, angebracht. Ein MIP belädt bei aktiver Berührung mit dem Fahrgasthandy über Near Field Communication (NFC)-Technik oder andere Smartphone-Mechanismen automatisch das Mobiltelefon mit den aktuellen lokalen Reiseinformationen. Mit einem Schlüssel bzw. Verweis wird das Mobiltelefon selbst zur Anzeigetafel mit persönlicher Navigationsmöglichkeit. Aktuelle Verkehrsinformation, etwa über die nächsten ankommenden und abfahrenden Züge und Busse, Echtzeitauskunft und die dabei barrierefreie Abfrage, sind für Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs von hohem Wert.

    Die Technik hinter MIP

    Der momentan noch experimentelle Stand der Mobile Information Points bietet über ein interaktives Plakat relevante Kurzinformationen für den Fahrgast. Dabei werden u.a. folgende Mechanismen bedient: Mittels Handy-Kamera und geeigneter, im Internet frei erhältlicher Software oder NFC-fähigem Mobiltelefon wird ein an den Information Points angebrachter 2D-Code oder NFC-Chip ausgelesen werden. Der Code bzw. Chip dient als Schlüssel, um standortrelevante Information über gängige Informationskanäle (Web/WAP, SMS, etc.) mit dem Mobiltelefon abzufragen. Die Forschungsarbeiten dienen neben Fragen der Reife und breiten Einsatzfähigkeit der Technologie vor allem der Akzeptanz und Usability durch die NutzerInnen.

    Die interessanten Forschungsfragen liegen bei MIP nicht in der unmittelbaren Technologiefrage selbst, sondern in dem iterativen Prozess, ein derartiges, den BahnfahrerInnen noch nicht vertrautes System aus vielen verfügbaren Komponenten so zu verschmelzen und zu integrieren, dass es für die Reisenden auch wirklich tauglich und nützlich wird. Dabei werden Verfahren des „explorativen und evolutionären Prototypings“ angewandt, um die Technik schrittweise zu verbessern, bis sie für den Echteinsatz tauglich ist. Mit dem Projekt MIP wird überdies versucht, einen Standard bzw. ein sogenanntes Best-Practice für das beschriebene Vorhaben in Zusammenarbeit mehrerer Akteure (Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbund, Designer, Techniker, Mobilfunkbetreiber, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (ÖAR)) zu entwickeln.

    Einen wichtigen Schwerpunkt stellt dabei die barrierefreie Nutzung dar. Im Rahmen der Tests sollen essenzielle Erkenntnisse besonders über die (barrierefreie) Bedienbarkeit und Nutzungsfrequenz gewonnen werden. Diese Erkenntnisse sind Grundlage für einen möglichen Echtbetrieb und sind jedenfalls Basis für zukünftige, nutzergerechte MIPs.

    Projektpartner

    Das Projekt MIP führt die TU Wien mit erfahrenen Großunternehmen und technologisch versierten KMU zusammen, um gemeinschaftlich die Basis für smarte österreichische Wertschöpfung zu etablieren. Das Projekt MIP "Mobile Information Point" wird in der Programmlinie "ways2go" vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.

    * ÖBB-Infrastruktur AG
    * ÖBB-Personenverkehr AG
    * ÖBB-Postbus GmbH
    * Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.H.
    * ÖAR Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

    * Projektmanagement: LOB iC GmbH
    * NEXPERTS GmbH
    * Simlinger Informations-Design GmbH
    * VENDARO m-commerce Dienstleistungen GmbH

    * TU Wien – Forschungsgruppe Industrielle Software (INSO) und Zentraler Informatikdienst (ZID)
    * A1 Telekom Austria AG

    Webtipp: http://www.mip.or.at

    Factbox INSO

    Die Forschungsgruppe für Industrielle Software an der TU Wien befasst sich mit Themen der industriellen Integration der Informations- und Softwaretechnik. Die Gruppe ist thematisch spezialisiert auf Forschung- und Entwicklung in den Bereichen Softwaretechnik, Usability Engineering, Interaction Design, angewandte Security und IT-Systemintegration. Die Gruppe unter der Leitung von Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig beherrscht die Planung und Implementierung von IT-Großsystemen und IT-Systeme mit landesweitem Infrastruktur-Charakter. Grechenig und sein Team haben international zahlreiche Großprojekte geplant und bei der Umsetzung erfolgreich als leitende IT-Architekten begleitet.

    Rückfragehinweis:

    Anfragen richten Sie bitte per E-mail an:

    Dipl.-Ing. Mag. Dr. Karin Kappel
    Technische Universität Wien
    Institut für Rechnergestützte Automation
    Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien
    T +43-1-5872197
    karin.kappel@inso.tuwien.ac.at
    http://www.inso.tuwien.ac.at/people/senior_competence/karin_kappel

    Aussender:
    Technische Universität Wien
    Büro für Öffentlichkeitsarbeit
    Bettina Neunteufl, MAS
    Operngasse 11/5. Stock, 1040 Wien
    T: +43-1-58801-41025
    bettina.neunteufl@tuwien.ac.at
    pr@tuwien.ac.at
    http://www.tuwien.ac.at/pr


    Bilder

    Testgebiet Bahnhof: eine Berührung genügt
    Testgebiet Bahnhof: eine Berührung genügt

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Testgebiet Bahnhof: eine Berührung genügt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).