idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2010 13:27

ZALF forscht am Vulkan Merapi

Monique Luckas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Der Vulkan Merapi auf der indonesischen Insel Java gehört zu den aktivsten Vulkanen der Erde. Die verheerenden Ausbrüche seit dem 26. Oktober erschüttern die Welt und zeigen menschliche Machtlosigkeit angesichts unkontrollierbarer Naturkatastrophen. Was können die Menschen tun, um die Auswirkungen einer solchen Naturkatastrophe zu mindern? Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg forscht seit 2007 am Merapi über die nachhaltige Entwicklung von Landnutzung und zur Folgenminderung der Naturkatastrophen.

    Vulkanausbrüche, Tsunamis und Erdbeben: Der Distrikt Yogyakarta – einer der bevölkerungsreichsten Distrikte Indonesiens am Fuße des aktiven Merapi – wird von kaum einer Naturkatastrophe verschont. Trotzdem wächst die Region um die Stadt Yogyakarta unaufhörlich, in den letzten 15 Jahren hat sich das Siedlungsgebiet nahezu verdoppelt. Diesem rasanten Migrationsdruck muss sich die Landnutzung anpassen: Wohnraum und landwirtschaftliche Nutzflächen werden gebraucht. Das ZALF hat sich im Rahmen des EU-Projekts LUPIS mit den Folgen und mit der Folgenabschätzung einer nachhaltigen Entwicklung von Landnutzungsänderungen u.a. in Indonesien beschäftigt.
    Im Juni des vergangenen Jahres fand ein Workshop in Yogyakarta mit verschiedensten Interessengruppen vor Ort statt. Direkt betroffene Bauern, politische Entscheidungsträger und Experten bewerteten gemeinsam die verschiedenen Optionen zur Landnutzung: Das Bereitstellen von ausreichend Nahrungsmitteln und sauberem Trinkwasser ist ebenso eine Priorität wie ausreichender Siedlungsraum. Gleichzeitig müssen Schutzzonen und Schutzwälder erhalten bleiben, um die Stadt vor unkontrollierten Erdrutschen und Schlammlawinen und der damit einhergehenden Vernichtung von Landfläche und Lebensraum möglichst zu bewahren. Ziel des Workshops war es, die verschiedenen Akteure an einen gemeinsamen Tisch zu bringen, die jeweiligen Prioritäten zu verstehen und zu übersetzen und die bestmögliche Lösung zur Zufriedenheit aller zu erarbeiten.
    Ein wichtiger Faktor zur Folgenminderung bei Naturkatastrophen ist der Erhalt des Schutzwaldes. Der Naturwald stabilisiert und schützt vor Erdrutschen, reinigt das Wasser und dient als Schutzgürtel zwischen der direkten Vulkanrisikozone und der Stadt. Eine langfristige ausgerichtete politische Planung ist notwendig: Die räumliche Planung, die Nachhaltigkeitsziele und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort müssen berücksichtigt werden.

    Mehr Informationen/Interviewpartner erhalten Sie über die Pressestelle des ZALF:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Monique Luckas,
    033432/82 405, monique.luckas@zalf.de

    Susanne Hecker
    033432/82 309, susanne.hecker@zalf.de


    Bilder

    Schnellwachsende Siedlungen, verschmutztes Wasser: Problematik Migrationsdruck
    Schnellwachsende Siedlungen, verschmutztes Wasser: Problematik Migrationsdruck
    Foto: Hannes König
    None

    Wildsiedlung im Schutzwald
    Wildsiedlung im Schutzwald
    Foto: Hannes König
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schnellwachsende Siedlungen, verschmutztes Wasser: Problematik Migrationsdruck


    Zum Download

    x

    Wildsiedlung im Schutzwald


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).