idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2010 12:13

Studie untersucht Abwanderung junger Frauen aus ländlichen Räumen

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Ein internationales Forschungsprojekt unter Federführung des Leibniz-Instituts für Länderkunde untersucht die Ursachen und Auswirkungen der überdurchschnittlichen Abwanderung junger Frauen aus den ländlichen Regionen Europas. Die Ergebnisse der von der EU geförderten Studie sollen zu verbesserten Konzepten der Raum- und Regionalentwicklung beitragen.

    Leipzig – Eine international vergleichende Studie unter Federführung des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) soll Aufschluss über die Gründe und Folgen der einseitigen Abwanderung von Frauen aus den ländlichen Räumen Europas geben. Ziel des von der Europäischen Union im Rahmen des ESPON-Programms 2013 geförderten Projekts ist es, mehr über die Lebensziele, Erwartungen und Bedürfnisse von jungen Frauen und Männern in peripheren Regionen zu erfahren. Die Ergebnisse sollen in erster Linie dazu dienen, Konzepte der Raum- und Regionalentwicklung unter alters- und geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten zu verbessern.

    Hintergrund des jetzt angelaufenen Projekts ist die Beobachtung, dass die überproportionale Abwanderung junger Frauen aus den strukturschwachen Regionen Europas die dortigen Probleme weiter verschärft. Zum Beispiel werden durch ungleiche Geschlechterverhältnisse die demographischen und ökonomischen Schrumpfungsprozesse beschleunigt, es kommt zu Engpässen auf dem frauenbezogenen Arbeitsmarkt und insgesamt zu sozialen Erosionserscheinungen.

    Die Untersuchungen unter dem Projekttitel „SEMIGRA – Selective Migration and Unbalanced Sex Ratio in Rural Regions“ konzentrieren sich auf die Regionen Észak-Alföld und Észak-Magyarország (Ungarn), Kainuu (Finnland), Västernorrland (Schweden) und Sachsen-Anhalt. Bei ihren Forschungen orientieren sich die Wissenschaftler an drei zentralen Fragestellungen: (1) Welche Bedeutung haben junge Frauen für die Zukunft ländlicher Räume in der Europäischen Union? (2) Welche Ursachen und Konsequenzen hat die zunehmende Unausgewogenheit der Geschlechterverhältnisse bei den jüngeren Bevölkerungsgruppen in unterschiedlich strukturierten ländlichen Regionen Europas? (3) Welche Potenziale lassen sich im Hinblick auf eine demographische, soziale und ökonomische Stabilisierung der betroffenen Regionen erkennen und welche Strategien sind erfolgversprechend, um junge Menschen anzuziehen?

    Die Leitung des Projekts hat das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig übernommen; Kooperationspartner sind in Schweden das Königliche Technologie-Institut in Stockholm, in Ungarn die Wirtschaftsfakultät der Universität Miskolc und das Zentrum für Regionalstudien der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Pécs sowie in Finnland das Lönnrot-Institut an der Universität Oulu.

    Die Untersuchungsergebnisse werden in enger Abstimmung mit den planungspolitischen Akteuren in den Projektregionen entwickelt. Dazu gehören in Deutschland das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, in Schweden die Landesregierung Västernorrland, in Ungarn die Regionalentwicklungsagenturen in Észak-Magyarország und Észak-Alföld und in Finnland der Gemeindeverbund der Region Kainuu.

    Auf die großen regionalen Unterschiede, die in Deutschland mit Blick auf die Abwanderung von Frauen aus peripheren Räumen festzustellen sind, haben die am SEMIGRA-Projekt beteiligten IfL-Wissenschaftler Karin Wiest und Tim Leibert unlängst in der Online-Zeitschrift „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde aufmerksam gemacht. Die dort auch kartographisch aufbereiteten Informationen zur Geschlechterverteilung in der Altersgruppe der 20- bis 35-Jährigen sind unter http://aktuell.nationalatlas.de einsehbar.

    Weitere Informationen:
    Leibniz-Institut für Länderkunde
    Karin Wiest, Tel. +49 89 77 52 05, k_wiest@ifl-leipzig.de
    Tim Leibert, Tel. +49 341 600 55-188, t_leibert@ifl-leipzig.de

    Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) betreibt grundlagenorientierte Forschungen zur Regionalen Geographie Deutschlands und Europas und bereitet regionalgeographische Informationen für die Fachöffentlichkeit und ein breiteres Publikum auf. Ein räumlicher Schwerpunkt der Forschungen liegt auf Ländern und Regionen im östlichen Europa. Das IfL ist das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut für Geographie in Deutschland. Es hat seinen Sitz in Leipzig und gehört wie 84 andere außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur Leibniz-Gemeinschaft.
    Weitere Informationen unter www.ifl-leipzig.de und www.wgl.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifl-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).