idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2011 13:54

Dr. Héloïse Koehler erhielt den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neue Erkenntnisse über die kulturelle Vielfalt des Neandertalers

    Am heutigen 3. Februar nahm die Französin Dr. Héloïse Koehler den Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen entgegen, der zum 13. Mal verliehen wurde. Der Preis wurde von der Firma EiszeitQuell gestiftet und ist mit 5000 Euro dotiert. Er ist der höchst dotierte jährlich vergebene Preis dieser Art für Archäologen.

    Dr. Héloïse Koehler erhält den Preis für ihre Dissertation an der Université Paris X (Nanterre). Ihre Arbeit beschäftigt sich mit zehn mittelpaläolithischen Fundstellen im Pariser Becken, die dem Neandertaler zugeordnet werden und aus der Zeit von 100 000 bis

    80 000 Jahre vor heute datieren, eine Zeit, die durch einen ständigen Klimawechsel innerhalb der letzten Eiszeit geprägt war. Zwei dieser Fundstellen, die sich zwischen Lille und dem Massif Central, zwischen der Bretagne und Lothringen befinden, hat Köhler selbst ausgegraben. Diese Fundstellen wurden beim Autobahnbau entdeckt und insgesamt noch kaum untersucht.

    Eine der kontroversesten Diskussionen der Älteren Urgeschichte dreht sich um die Frage, inwieweit der Neandertaler dem modernen Menschen ähnelt. Genetische Untersuchungen haben hier zuletzt nahe gelegt, dass in uns allen ein kleines Stück Neandertaler steckt. Eine erste und überraschende Erkenntnis der Dissertation Koehlers liegt in der Beobachtung, dass die bislang das Fach dominierenden Lehrmeinungen zur Definition und Abgrenzung unterschiedlicher technologischer und kultureller „Kulturen“ dieser Zeit auf unterschiedliche Analysemethoden zurückgeführt werden können. In ihrer eigenen Arbeit an den von ihr analysierten Steinwerkzeugen und Geräten fiel Héloïse Koehler auf, dass die Zuweisung zu einer bestimmten kulturellen Gruppe und Tradition von den angewendeten Analysekriterien und vor allem dem wissenschaftlichen Maßstab abhängt, je nachdem ob die Vergleiche klein- oder großräumig durchgeführt wurden. Die Arbeit der Preisträgerin regt damit zum Nachdenken über die Gültigkeit bislang vorgenommener Kategorisierungen angeblich unterschiedlicher Neandertalerkulturen an.

    Héloïse Koehler studierte an den Universitäten Paris I (Panthéon-Sorbonne) und an der Universität Paris X (Nanterre) und macht nach ihrer Promotion derzeit eine Ausbildung zur Museumskuratorin. Für die Zukunft plant sie Ausgrabungen und Forschungen an Neandertaler-Fundplätzen in Elsass und Lothringen, um dann Vergleiche mit in Deutschland gelegenen Fundplätzen durchzuführen.

    Kontakt:
    Professor Dr. Harald Floss
    Universität Tübingen
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
    Schloss Burgsteige 11 · 72070 Tübingen
    Telefon +49 7071 29-78916
    Telefax +49 7071 29-5714
    http://harald.Floss[at]uni-tuebingen.de



    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles


    Bilder

    Dr. Héloïse Koehler
    Dr. Héloïse Koehler
    Foto: Jan Münster, Universität Tübingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Héloïse Koehler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).