idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2011 10:34

Bricht der nächste Vulkan in der Eifel aus?

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Über Tage legte der isländische Vulkan Ejafjallajökull im vergangenen Frühjahr den europäischen Flugverkehr lahm – und zeigte damit, wie weit die Folgen eines Vulkanausbruchs für hochtechnisierte Gesellschaften reichen können. Bevorstehende Eruptionen kündigen sich meist einige Wochen oder Monate vorher an, beispielsweise durch erhöhte seismische Aktivität oder das verstärkte Austreten vulkanischer Gase. Zu brodeln beginnt es aber oft schon viel früher: Mehrere Jahrtausende kann Magma unter dem Vulkan bleiben, bevor es zum Ausbruch kommt. Wie die Isotopenverhältnisse im Vulkangestein der Eifel Auskunft geben über die Länge dieses Zeitraums, berichten die „Nachrichten aus der Chemie“.

    Bei der Entstehung eines Vulkans sammelt sich Magma in Kammern, die zwischen zwei und fünfzig Kilometern unter der Erdoberfläche liegen. Lagert das Magma für längere Zeit unter dem Vulkan, ändert es seine Zusammensetzung: In den kühleren Randbereichen der Magmakammer kristallisieren einzelne Bestandteile aus, andere reichern sich in der Schmelze an. Enthält das so gebildete Gestein radioaktive Elemente wie Uran oder Thorium, lässt sich über die Zerfallsraten der verschiedenen Isotope der Zeitpunkt bestimmen, an dem der Kristall entstanden ist.

    In Deutschland ist die Eifel ein verhältnismäßig junges und geologisch aktives Vulkangebiet; der dramatische Ausbruch des Laacher-See-Vulkans in der Osteifel liegt erst knappe 13.000 Jahre zurück. Die Isotopenverhältnisse in Kristallen aus dieser Eruption zeigen: Die Magmakammer hat sich schon mehrere zehntausend Jahre vorher gebildet. Warum eine Aktivität des Laacher-See-Vulkans in den nächsten Jahrtausenden nicht auszuschließen ist und wie die isotopengeochemische Analyse zur Vorhersage neuer Eruptionen beitragen kann, schildern die Geowissenschaftler Axel K. Schmitt, Florian Wetzel und Gerhard Wörner. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    Weitere Informationen:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de
    http://www.gdch.de/nachrichten „Nachrichten aus der Chemie"
    http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/jg2010/h010_11.htm Das Novemberheft der „Nachrichten aus der Chemie"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).