idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2011 10:53

Wasser statt Wüste: Geographen der KU forschen für nachhaltiges Umweltmanagement im Nordwesten China

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Forscher der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) untersuchen gemeinsam mit Wissenschaftlern von zehn weiteren Forschungseinrichtungen aus Deutschland in den kommenden fünf Jahren, wie sich im chinesischen Tarim-Becken Wasserressourcen nachhaltig nutzen und die Stabilität des dortigen Ökosystems bewahrt werden kann. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit Wissenschaftlern und Behörden aus China.

    Die stellvertretende Koordination des mehr als 40 Forscher umfassenden Projektteams von „SuMaRiO (Sustainable Management of River Oases along the Tarim River) liegt bei Prof. Dr. Bernd Cyffka, Professur für Angewandte Physische Geographie an der KU. Das Gesamtprojekt – angesiedelt an der Universität der Bundeswehr München (Prof. Dr. Markus Disse) - wird vom Bundesforschungsministerium mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert, die an der KU angesiedelten Teilprojekte erhalten 625.000 Euro.

    Das Tarim-Becken im Nordwesten Chinas ist 1500 Kilometer lang bzw. 600 Kilometer breit und wird größtenteils von der Taklamakan-Wüste eingenommen. Wasser ist dort ein besonders kostbares Gut und gelangt im Wesentlichen durch den Tarim-Fluss ins Tarim-Becken. Dieser speist sich wiederum wird aus Niederschlägen und Schmelzwasser aus Gletschern und Schnee der umliegenden Gebirge. „In den vergangenen fünf Jahrzehnten wurden Verteilung und Verfügbarkeit der knappen Wasserressourcen durch intensive Nutzung und Übernutzung, insbesondere durch die Landwirtschaft, stark verändert“, erklärt Professor Bernd Cyffka, der auch das Aueninstitut der KU leitet. Diese Entwicklung habe zu großen Umweltproblemen im Tarim-Becken geführt. Die natürlichen Ökosysteme und ihre ökologischen Prozesse seien massiv durch stetig steigende Wasserentnahmen für Bewässerung beeinträchtigt worden, es drohe eine weitere Ausbreitung der Wüste. Die Forscher der KU werden sich im Rahmen des Gesamtprojektes vor allem dem Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen vor Ort, der Schutzfunktion von Auwäldern am Mittel- und Unterlauf des Tarim sowie der Artenvielfalt im Gewässer widmen. Auch der aus China stammende Prof. Dr. Ümüt Halik, derzeit im Rahmen einer Mercator-Gastprofessur der DFG an der KU tätig, wird am Projekt beteiligt sein.

    Das übergeordnete Ziel von „SuMaRiO“ ist die Unterstützung des Managements von Oasen als Wasserressource am Tarim unter den Bedingungen des Klimawandels und auch des gesellschaftlichen Wandels in China. Die Forschungsergebnisse sollen in ihrer Gesamtheit unmittelbar die lokalen Entscheidungsträger bei einer wissenschaftlich fundierten, nachhaltigen Landnutzungsplanung unterstützen. „Dies dient zunächst, auch durch technische Innovationen im Bereich Bewässerungsbau, einer nachhaltigen Sicherung und Entwicklung der lokalen Landwirtschaft“, so Cyffka. Da diese aber das Rückgrat der Volkswirtschaft der Xinjiang-Provinz darstelle, seien mittelfristig auch positive Einkommens- und Beschäftigungseffekte für weitere Sektoren und somit auch für die soziale Stabilität in der Xinjiang-Provinz zu erwarten. Durch die Zusammenarbeit der deutschen Wissenschaftler mit chinesischen Fachkollegen und Entscheidungsträgern sollen die Bindungen der beiden Nationen im Bereich Entwicklung und technische Zusammenarbeit langfristig weiter gestärkt werden.

    Hinweis an Medienvertreter:
    Für Nachfragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an

    Prof. Dr. Bernd Cyffka
    Professur für Angewandte Physische Geographie
    Tel.: 08421/93-1392
    E-Mail: bernd.cyffka@ku-eichstaett.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).