idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2012 10:42

Wer mit wem: Universität Hohenheim untersucht Fortpflanzungsgene bei Pflanzen

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Forschungsprojekt EVOREP (Evolutionary Genomics of Plant Reproductive Isolation) soll altbekanntes Problem der Pflanzenzüchtung lösen

    „Gleich und gleich gesellt sich gerne“, besagt ein altes Sprichwort. Aber in der Pflanzenwelt stimmt das nicht immer. Züchter stellt das vor Probleme wenn sie nah verwandte Arten nicht miteinander kreuzen können. Prof. Dr. Karl Schmid, Inhaber des Lehrstuhls für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik an der Universität Hohenheim, möchte nun herausfinden, woran das liegt. Das Forschungsprojekt EVOREP, das dieser Frage auf den Grund gehen soll, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit knapp 284.000 Euro gefördert. Damit gehört es zu den Schwergewichten der Forschung an der Universität Hohenheim.

    Um die Antwort auf diese Frage zu finden, muss Prof. Dr. Schmid zunächst einmal diejenigen Gene ausmachen, die für die Fortpflanzung wichtig sind. Fündig wird der Wissenschaftler in den Fortpflanzungsorganen der Pflanze, also beispielsweise in den Staubblättern. In ihnen wird der Pollen gebildet.

    Evolution auf der Überholspur
    „In der Evolutionsgenetik gibt es eine Theorie, die besagt, dass die Evolution von Fortpflanzungsgenen schneller voranschreitet als bei anderen Genen“, sagt Prof. Dr. Schmid. „Diese These wollen wir überprüfen.“ Um der Turbo-Evolution auf die Schliche zu kommen, wollen Prof. Dr. Schmid und seine Kollegen die entsprechenden Gene sequenzieren, also deren DNA näher unter die Lupe nehmen. „Eine große Gen-Vielfalt zwischen Arten ist schon ein wichtiger Hinweis darauf, ob es eine beschleunigte Evolution gibt“, sagt Prof. Dr. Schmid. Je größer die Unterschiede sind, desto schneller schreitet die Evolution voran.
    Ein Grund für eine beschleunigte Evolution ist die natürliche Selektion. Es kann einzelnen Arten Vorteile bringen, sich nicht mit nahen Verwandten zu kreuzen, indem die Befruchtung der Eizelle mit artfremden Pollen verhindert wird. Ein Beispiel: Eine Pflanze, die sich an ein warmes Klima angepasst hat, wird sich nicht mit einer verwandten Art kreuzen, die sich auf Standorte mit vorwiegend niedrigen Temperaturen spezialisiert hat. Ein gemeinsamer Nachkomme von beiden Arten wäre weder an den einen noch an den anderen Standort optimal angepasst.
    Eine weitere Erklärung für die Evolution auf der Überholspur könnte der Geschlechterkampf sein. Dieser findet unter anderem nach der Befruchtung statt, wenn die wertvollen Ressourcen der Mutter auf die befruchteten Eizellen verteilt werden, um Samen zu bilden. Dabei gibt es einen Interessenkonflikt zwischen der Mutter und dem Vater über die Verteilung der Ressourcen. Es wird ein evolutionäres Wettrennen ausgetragen, bei dem sich entscheidet, ob sich die väterlichen oder mütterlichen Gene durchsetzen“, erklärt Prof. Dr. Schmid.

    Trial and Error
    Gene, die für die Fortpflanzung wichtig sind, will Prof. Dr. Schmid mit den Projektpartnern auf Herz und Nieren prüfen. Das tut er, indem ihre Funktion verändert wird. „Wir können zum Beispiel ein Gen mit dem entsprechenden Gen einer nahe verwandten Art austauschen und uns dann ansehen, welche Auswirkungen das auf die Reproduktion einer Pflanze hat. Dann wissen wir, ob es verhindert, dass sich verwandte Arten kreuzen.
    Die Erkenntnisse, die Prof. Dr. Schmid bei seinen Untersuchungen gewinnt, werden grundlegende Einblicke in die Entstehung der Pflanzenvielfalt erlauben. Aber auch Pflanzenzüchter werden sich freuen, wenn dadurch zum Beispiel langfristig die Auskreuzung von gentechnisch veränderten Pflanzen auf benachbarte Pflanzen verhindert werden kann.

    Hintergrund: Forschungsprojekt EVOREP
    Neben Prof. Dr. Schmid arbeiten auch noch Wissenschaftler der Universitäten Düsseldorf, Regensburg und Zürich gleichberechtigt an EVOREP mit. Die DFG fördert das gemeinsame Forschungsprojekt mit knapp 284.000 Euro.

    Hintergrund: Schwergewichte der Forschung
    Fast 31 Mio. Euro an Drittmitteln akquirierten Forscher der Universität Hohenheim im vergangenen Jahr. In loser Folge präsentiert die Reihe „Schwergewichte der Forschung“ herausragende Forschungsprojekte mit einem Drittmittelvolumen von mindestens einer viertel Million Euro bzw. 125.000 Euro in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
    Text: Weik / Klebs

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Karl Schmid, Universität Hohenheim, Fachgebiet Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik, Tel.: 0711/459-23487, E-Mail: Karl.Schmid@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).