idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2014 09:10

Höhere Präzision und mehr Sicherheit bei der Augenlinsen- und Hornhaut-Chirurgie

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Dietmar Hopp Stiftung finanziert drei innovative Lasergeräte in der Universitäts-Augenklinik Heidelberg

    Die Universitäts-Augenklinik Heidelberg hat drei innovative Lasergeräte in Betrieb genommen. Dadurch wird ihr Spektrum der Behandlungsangebote bei Linsentrübung (Katarakt), Kurz- und Weitsichtigkeit sowie bei Hornhauterkrankungen nochmals erweitert. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt die Anschaffung der drei Geräte mit insgesamt 600.000 Euro. „Diese hochmodernen Geräte tragen wesentlich dazu bei, dass die Präzision und der Erfolg von Eingriffen an der Hornhaut und der Augenlinse weiter verbessert werden können“, sagte Katrin Tönshoff, Leiterin der Geschäftsstelle der Dietmar Hopp Stiftung, bei einer Pressekonferenz am 26. Februar 2014 in der Universitäts-Augenklinik.

    Der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Professor Dr. Guido Adler, dankte der Stiftung für die großzügige Unterstützung. Dadurch könne die führende Position der Augenklinik in der Katarakt-Chirurgie und in der Behandlung von Fehlsichtigkeit ausgebaut werden. Auf die große Bedeutung der Unterstützung von Sponsoren bei der Anschaffung von technischen Geräten wies die Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg, Irmtraut Gürkan, hin. So könnten Lücken, die durch die fehlende staatliche Förderung bedingt seien, geschlossen werden. Jährlich stünden derzeit für das gesamte Klinikum nur wenige Millionen Euro für die Anschaffungen von neuen Geräten, z.T. als Ersatz für ältere Modelle, zur Verfügung, was den Bedarf in den 60 Abteilungen des Klinikums bei weitem nicht decke.

    Präzise und schonende Eingriffe bei Linsen- und Hornhaut-Trübung

    Bei den drei neuen Geräten in der Augenklinik handelt es sich um zwei Femtosekunden-Laser und einen Excimer-Laser. Der Femtosekunden-Laser arbeitet im Infrarotbereich und setzt extrem schnelle Laserpulse im Bereich von zehn Billiardstel Sekunden. Sowohl Hornhaut als auch Linsenkapsel werden präzise durchschnitten; der getrübte Linsenkern wird vollständig zerkleinert, so dass er mühelos abgesaugt und durch eine Kunststofflinse ersetzt werden kann. So kann die Katarakt-Operation noch exakter und sicherer durchgeführt werden. Zudem schont der Laser das Auge, da beim Schneiden keine Wärme erzeugt wird.

    Bereits 2011 hat die Heidelberger Augenklinik als erste Klinik in Deutschland dieses Verfahren eingesetzt und seitdem entscheidend durch Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Geräte und ihrem Einsatz am Patienten beigetragen. „Mittlerweile haben wir mehre Hundert Patienten erfolgreich behandelt“, berichtete Professor Dr. Gerd Auffarth, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik. Der neue Laser vermisst das Auge während des Eingriffs und übertrifft das Vorläufermodell damit noch an Präzision. Er kommt zudem bei der Hornhaut-Transplantation zum Einsatz: Der Laser schneidet die getrübte Hornhaut exakt aus dem Auge, die anschließend passgenau durch eine Spender-Hornhaut ersetzt wird.

    Linsentrübungen sind bei älteren Menschen sehr häufig; die Katarakt-Operation ist der weltweit häufigste Eingriff überhaupt. In Deutschland werden jährlich rund 800.000 Katarakt-Operationen vorgenommen. Eine Spenderhornhaut erhalten rund 5.000 Patienten.

    Excimer-Laser beseitigt Fehlsichtigkeit

    DerExcimer-Laser kann – im Gegensatz zum Femtosekunden-Laser – die Hornhaut nicht durchschneiden. Er wird bei der Behandlung von Kurz- und Weitsichtigkeit eingesetzt. Mit hochenergetischen Laserpulsen können Hornhaut-Stücke sehr präzise abgetragen und die Form der Hornhaut darunter modelliert werden, so dass sie die gewünschte Brechkraft erhält, die die Fehlsichtigkeit ausgleicht.

    Weitere Bilder online: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Bildergalerien.114812.0.html

    Information der Universitäts-Augenklinik Heidelberg:

    Zur Behandlung des Grauen Stars:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Grauer-Star.346.0.html

    Zur Behandlung von Fehlsichtigkeit (Refraktive Chirurgie):
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Refraktive-Chirurgie.104298.0.html

    Kontakt Sprechstunden: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sprechstunden.349.0.html

    Zur Forschung; International Vision Correction Research Centre
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/IVCRC-Startseite.120575.0.html


    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gerd U. Auffarth
    Ärztlicher Direktor
    Universitäts-Augenklinik Heidelberg

    Prof. Dr. Mike Holzer
    Leitender Oberarzt

    Im Neuenheimer Feld 400
    69120 Heidelberg
    E-Mail: Augenklinik@med.uni-heidelberg.de

    Über die Dietmar Hopp Stiftung
    Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, rund 330 Millionen Euro ausgeschüttet. Gefördert werden gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Um kraftvoll und nachhaltig Nutzen in den vier Förderbereichen zu stiften, verwirklicht die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke ferner durch gezielte Förderaktionen. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

    Dietmar Hopp Stiftung
    Raiffeisenstraße 51
    68789 St. Leon-Rot
    T: 06227 8608550
    F: 06227 8608571
    info@dietmar-hopp-stiftung.de
    http://www.dietmar-hopp-stiftung.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    24 / 2014
    AT


    Bilder

    Präzise und schonend: Neue Lasergeräte in der Universitäts-Augenklinik erweitern das Behandlungsspektrum in der Augenlinsen- und Hornhautchirurgie. Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.
    Präzise und schonend: Neue Lasergeräte in der Universitäts-Augenklinik erweitern das Behandlungsspek ...
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None

    Bei der Übergabe der neuen Lasergeräte am 26. Februar 2014 (v.l.): Prof. Gerd Auffarth, Irmtraut Gürkan, Katrin Tönshoff, Geschäftsstelle Dietmar Hopp Stiftung, Prof. Mike Holzer, Prof. Guido Adler.
    Bei der Übergabe der neuen Lasergeräte am 26. Februar 2014 (v.l.): Prof. Gerd Auffarth, Irmtraut Gür ...
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Präzise und schonend: Neue Lasergeräte in der Universitäts-Augenklinik erweitern das Behandlungsspektrum in der Augenlinsen- und Hornhautchirurgie. Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Bei der Übergabe der neuen Lasergeräte am 26. Februar 2014 (v.l.): Prof. Gerd Auffarth, Irmtraut Gürkan, Katrin Tönshoff, Geschäftsstelle Dietmar Hopp Stiftung, Prof. Mike Holzer, Prof. Guido Adler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).