idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2014 12:00

Eine Studie in Scharlachrot

ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Diese neue Aufnahme vom La Silla-Observatorium in Chile gibt den Blick auf eine Wasserstoffwolke namens Gum 41 frei. In der Mitte des wenig bekannten Nebels geben leuchtkräftige heiße junge Sterne energiereiche Strahlung ab, die den Wasserstoff in der Umgebung dazu bringt in einem charakteristischen roten Farbton zu leuchten.

    Diese Himmelsregion im Sternbild Centaurus (der Zentaur) beherbergt viele helle Nebel, die zu heißen neugeborenen Sternen gehören, die aus Wasserstoffgaswolken entstanden sind. Die intensive Strahlung der jungen Sterne regt den verbliebenen Wasserstoff um sie herum an und bringt so das Gas in einem bestimmten Rotton zum Leuchten, der typisch für Sternentstehungsregionen ist. Ein anderes bekanntes Beispiel dieses Phänomens ist der Lagunennebel (eso0936), eine riesige Wolke mit ähnlich hellen Rottönen.

    Der Nebel in diesem Bild befindet sich etwa 7300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der australische Astronom Colin Gum entdeckte ihn auf einer Fotografie, die am Mount Stromlo-Observatorium in der Nähe von Canberra aufgenommen wurde und fügte sie zu seinem Katalog von 84 Emissionsnebeln hinzu, der 1955 veröffentlicht wurde. Gum 41 ist eigentlich ein kleiner Teil eines größeren Objekts mit dem Namen Lambda Centauri-Nebel, der im Englischen auch unter dem exotischeren Namen Running Chicken Nebula bekannt ist (von dem ein anderer Teil Gegenstand von eso1135 war). Gum starb im jungen Alter in einem Skiunfall in der Schweiz im Jahr 1960.

    In dieser Aufnahme von Gum 41 erscheinen die Wolken ziemlich dicht und hell, was aber ein Trugschluss ist. Wenn ein hypothetischer Raumfahrer durch diesen Nebel fliegen würde, ist es wahrscheinlich, dass er ihn gar nicht bemerken würde, denn – sogar aus der Nähe – wäre er zu lichtschwach um vom menschlichen Auge wahrgenommen zu werden. Dies erklärt auch, warum dieses große Objekt bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts auf seine Entdeckung warten musste – sein Licht ist stark ausgedünnt und das rote Leuchten ist im visuellen Bereich schlecht sichtbar.

    Dieses neue Portrait von Gum 41 – wahrscheinlich eines der bisher besten von diesem schwer fassbaren Objekt – wurde aus Daten des Wide Field Imager (WFI) am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La-Silla-Observatorium in Chile erstellt. Es ist eine Kombination von Bildern, die durch einen Blau-, Rot- und Grünfilter aufgenommen wurden, zusammen mit Aufnahmen mit Hilfe eines speziellen Filters, der dafür entwickelt wurde das rote Leuchten von Wasserstoff herauszufiltern.

    Zusatzinformationen

    Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Teleskopverbund ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

    Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

    Kontaktinformationen

    Carolin Liefke
    ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie
    Heidelberg, Deutschland
    Tel: 06221 528 226
    E-Mail: eson-germany@eso.org

    Richard Hook
    ESO Public Information Officer
    Garching bei München, Germany
    Tel: +49 89 3200 6655
    Handy: +49 151 1537 3591
    E-Mail: rhook@eso.org


    Weitere Informationen:

    http://www.eso.org/public/germany/news/eso1413/ - Webversion der Pressemitteilung mit weiteren Bildern und Videos (auch in höher aufgelösten Versionen). Zugang vor Ablauf der Sperrfrist bitte bei Lars Lindberg Christensen (lars@eso.org) erfragen
    http://www.eso.org/public/images/archive/search/?adv=&subject_name=mpg - Fotos vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop
    http://www.eso.org/public/images/archive/search/?adv=&facility=15 - Aufnahmen mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop


    Bilder

    Europäische Südsternwarte
    Europäische Südsternwarte

    None

    Die Sternentstehungsregion Gum 41.
    Die Sternentstehungsregion Gum 41.
    Bild: ESO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Europäische Südsternwarte


    Zum Download

    x

    Die Sternentstehungsregion Gum 41.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).