idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2014 23:00

Verwandtschaft im Sprachen-Dschungel

Dr Harald Rösch Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Forscher entschlüsseln Beziehungen zwischen seltenen Sprachen im kolumbianischen Amazonasgebiet

    Nur 50 Wörter sind von der Sprache der Carabayo bekannt, eines völlig isoliert lebenden Volkes im Amazonas-Gebiet. Diese Wortliste wurde im Jahre 1969 während eines kurzen Zusammentreffens mit einer Carabayo-Familie erstellt. Frank Seifart vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Juan Alvaro Echeverri von der Universidad Nacional de Colombia in Leticia, Kolumbien, haben jetzt diese historischen Daten analysiert und sie mit verschiedenen Sprachen verglichen, die in der Region gesprochen werden oder wurden. Dabei fanden die Forscher Gemeinsamkeiten von Carabayo zu der bereits ausgestorbenen Sprache Yurí und zu Tikuna, einer lebenden Sprache der Region. Den Ergebnissen zufolge scheinen die Carabayo also direkt oder indirekt von den Yurí abzustammen, deren Sprache und Bräuche im 19. Jahrhundert von Entdeckern beschrieben wurden, bevor sich diese Menschen in eine freiwillige Isolation zurückzogen.

    Der Organisation Survival International zufolge gibt es weltweit etwa 100 Eingeborenengruppen ohne Kontakt zur Außenwelt, davon einige Dutzend im Regenwald Amazoniens. Eine solche Gruppe, die Carabayo, lebt freiwillig isoliert im abgelegenen Puré-River-Gebiet im kolumbianischen Regenwald. Die neuesten Beweise für das Fortbestehen der Carabayo sind Luftaufnahmen ihrer Rundhäuser aus dem Jahre 2010, die in dem Buch Cariba Malo des kolumbianischen Forschers Roberto Franco veröffentlicht wurden.

    Im Jahre 1969 kam es im Zuge einer Rettungsaktion zu einer Begegnung von Militärs mit den Carabayo. Die Mitglieder einer fünfköpfigen Carabayo-Familie wurden dabei als Geiseln genommen. „Während sich die Familie in Gefangenschaft befand, versuchten Sprecher aller in der Region gesprochenen Sprachen sich mit ihnen zu verständigen – ohne Erfolg“, sagt Frank Seifart vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. „Die Forscher schlossen damals daraus, dass Carabayo mit keiner lebenden Sprache der Region verwandt ist.“

    Frank Seifart und Juan Alvaro Echeverri haben nun die Carabayo-Wörter mit historischen Wortlisten von ausgestorbenen Sprachen verglichen, die im 19. Jahrhundert von Entdeckern dokumentiert wurden. „Der Vergleich zeigt, dass Carabayo Gemeinsamkeiten mit Yurí aufweist, nicht aber mit anderen Sprachen”, sagt Seifart. Die Forscher identifizierten vier Carabayo-Formen, die entsprechenden Yurí-Formen zugeordnet werden konnten: eine Vorsilbe für die erste Person Singular sowie die Wörter für „warm”, „Junge” und „Vater”. „Den stärksten Beweis dafür, dass die Sprachen Carabayo und Yurí miteinander verwandt sind, liefert dabei die Vorsilbe”, sagt Seifart. „Personalpronomen sind besonders entlehnungsresistent, so dass die Ähnlichkeit eher auf eine Sprachverwandtschaft hindeutet als auf Sprachkontakt.“

    In einem weiteren Schritt verglichen die Forscher Carabayo mit verschiedenen heute im kolumbianischen Amazonasgebiet gesprochenen Sprachen und fanden dabei einige gute Entsprechungen zwischen Carabayo und Tikuna, nicht aber zu anderen lebenden Sprachen der Region. „Was diesen Entsprechungen Glaubhaftigkeit verleiht, sind regelmäßige Übereinstimmungen im Klangbild: In einer Reihe von Wörtern entspricht ein „g“ in Carabayo einem „ng“ in Tikuna. Das kann eigentlich kein Zufall sein“, sagt Seifart. Die Forscher schlussfolgern, dass Yurí, Carabayo und Tikuna miteinander verwandt sind. Dabei befindet sich Carabayo etwa mittig zwischen Yurí und Tikuna, ist aber wahrscheinlich etwas näher mit Yurí verwandt. „Die Leichtigkeit, mit der die Carabayo-Daten von einem Muttersprachler des Tikuna interpretiert werden konnten, zeigt zusätzlich, dass diese Sprachen relativ nah miteinander verwandt sind und möglicherweise sogar ein Dialektkontinuum bilden oder in der Vergangenheit gebildet haben“, sagt Seifart.

    Originalpublikation:
    Frank Seifart, Juan Alvaro Echeverri
    Evidence for the identification of Carabayo, the language of an uncontacted people of the Colombian Amazon, as belonging to the Tikuna-Yurí linguistic family
    PLOS ONE, 16 April 2014

    Ansprechpartner:
    Sandra Jacob
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    Telefon: +49 341 3550-122
    E-Mail:jacob@eva.mpg.de

    Dr. Frank Seifart
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    Telefon: +31 20 525-4557
    E-Mail:frank_seifart@eva.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).