idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2014 20:00

Neuer Wirkstoff im Tiermodell bei Masern erfolgreich – zukünftig Hilfe bei begrenzten Ausbrüchen?

Dr. Susanne Stöcker Presse, Informationen
Paul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

    In einem spezifisch etablierten Tiermodell wurde gezeigt, dass ein neu entwickelter Hemmstoff des Masernvirus bei Ausbrüchen das Umfeld Infizierter möglicherweise vor der Erkrankung schützen und somit eine Ausbreitung verhindern könnte. Der Wirkstoff, der in Tablettenform verabreicht werden könnte, senkt die Viruslast in Tieren, die mit einem Virus infiziert wurden, das eng mit dem Masernvirus verwandt ist. Zudem schützt er die Tiere auch vor dem tödlichen Krankheitsverlauf. Über die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern des Paul-Ehrlich-Instituts und der Georgia State University, Atlanta, berichtet Science Translational Medicine in seiner Online-Ausgabe vom 16.04.2014 (20:00 Uhr MEZ)

    Der einzige sichere und wirksame Schutz vor Maserninfektionen ist die Impfung. Trotz weltweiter Anstrengungen, die Masern auszurotten, kommt es auch in Deutschland aufgrund von Impflücken in der Bevölkerung immer wieder zu Ausbrüchen. Allein im Jahr 2013 wurden dem Robert Koch-Institut 1775 Masernfälle in Deutschland gemeldet. Vor diesem Hintergrund wäre ein Wirkstoff hilfreich, der bei Auftreten einer Infektion das Risiko einer Weiterverbreitung des Virus reduziert.

    Prof. R. Plemper, Institute for Biomedical Sciences, Georgia State University, Atlanta, USA, und Kollegen haben einen niedermolekularen Hemmstoff des Masernvirus entwickelt, der oral verfügbar ist und als Tablette verabreicht werden könnte. Der Wirkstoff, bezeichnet als ERDRP-0159, hemmt die für die Vermehrung des Virus unverzichtbare RNA-abhängige RNA-Polymerase.

    Bislang war die Entwicklung eines geeigneten Masernvirus-Hemmstoffs auch deshalb kaum möglich, weil kein geeignetes Tiermodell zur Wirksamkeitsprüfung zur Verfügung stand. Im Rahmen der Beteiligung des Instituts am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist es Dr. Veronika von Messling, Leiterin der Abteilung Veterinärmedizin des Paul-Ehrlich-Instituts, und ihren Mitarbeitern gelungen, hierzu ein Tiermodell mit Frettchen zu entwickeln. Für ihre Untersuchungen verwendeten sie einen sehr engen Verwandten des Masernvirus, das Hundestaupevirus (CDV, canine distemper virus). Wie auch das Masernvirus gehört es zur Familie der Morbilliviren. Eine Infektion mit dem Virus ist für unbehandelte Frettchen tödlich. Wurden die Tiere dagegen ab dem dritten Tag nach Infektion für 14 Tage mit dem Hemmstoff behandelt, überlebten alle Frettchen die Infektion mit dem Virus. Die Behandlung, die von den Tieren sehr gut vertragen wurde, führte zudem zur Entwicklung eines Immunschutzes gegenüber dem Hundestaupevirus – eine erneute Infektion mit dem Virus blieb folgenlos.

    Originalpublikation: Krumm SA, Yan D, Hovingh E, Evers TJ, Enkirch T, Reddy GP, Sun A, Saindane MT, Arrendale RF, Painter G, Liotta DC, Natchus MG, von Messling V, Plemper RK (2014). An Orally Available, Small-Molecule Polymerase Inhibitor Shows Efficacy Against a Lethal Morbillivirus Infection in a Large Animal Model.
    Science Translational Medicine, 16. April 2014


    Weitere Informationen:

    http://www.pei.de


    Bilder

    Zellen, die mit einem resistenten (grüne Fluoreszenz) oder einem Wildtyp (rote Fluoreszenz) Staupevirus infiziert wurden. Infizierte Zellen wurden mit ERDRP-0519 oder Puffer behand
    Zellen, die mit einem resistenten (grüne Fluoreszenz) oder einem Wildtyp (rote Fluoreszenz) Staupevi ...
    Georgia State University
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Zellen, die mit einem resistenten (grüne Fluoreszenz) oder einem Wildtyp (rote Fluoreszenz) Staupevirus infiziert wurden. Infizierte Zellen wurden mit ERDRP-0519 oder Puffer behand


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).