idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2014 11:08

Flächensparziel und Innenentwicklung – 6. Flächennutzungssymposium in Dresden

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Die neu verbrauchte Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Kommunen soll bis zum Jahr 2020 täglich 30 Hektar nicht übersteigen. Heute liegt der Wert bei über 70 Hektar. Doch wie lässt sich dieses 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung erreichen? Ist die Innenentwicklung von Städten und Gemeinden ein geeigneter Weg? Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt des 6. Dresdner Flächennutzungssymposiums, zu dem das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 11. und 12. Juni nach Dresden einlädt.

    Zum sechsten Mal treffen sich am 11. und 12. Juni Expertinnen und Experten zum Dresdner Flächennutzungssymposium, um sich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der automatisierten Flächeninformation auf dem Laufenden zu halten. Die Veranstaltung bringt Wissenschaftler, Akteure aus der Planungspraxis, aus Politik und Wirtschaft zusammen. Diskutiert werden die aktuellsten Trends im Bereich des Flächenmonitorings.

    Besondere Beachtung finden dabei in diesem Jahr die Ergebnisse des IÖR zum Thema Innenentwicklungspotenziale sowie Erfahrungen der kommunalen Raumplanung und anderer Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter. Vorgestellt werden ebenso neue Indikatoren und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor). So werden unter anderem der Flächenverbrauch durch erneuerbare Energien und Ergebnisse zur Zersiedelung dargestellt.

    Weitere Schwerpunkte: Wie lassen sich auch kleinräumig Daten zur Flächennutzung erheben und welche besonderen Herausforderungen ergeben sich für den Datenschutz? Welche Chancen bietet der Einsatz von Prognosen und Szenarien für eine nachhaltige Raumentwicklung? Erste Simulationsergebnisse zu Folgen von Energiepreiserhöhungen auf die Landnutzung oder zu einer an den Klimawandel angepassten Siedlungsentwicklung werden vorgestellt.

    „Deutschlands Fläche ist begrenzt und der Konkurrenzdruck steigt trotz Bevölkerungsrückgang nach wie vor. Sollen sich Kommunen und Regionen nachhaltig entwickeln, ist es deshalb unabdingbar, dass sich Wissenschaft und Praxis mit der Frage auseinandersetzen, wie wir Flächen sparen können“, erklärt Dr. Gotthard Meinel vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.

    Das Dresdner Flächennutzungssymposium hat sich im deutschsprachigen Raum zum wichtigsten Treff der Experten auf diesem Gebiet entwickelt. Es ist Plattform für den Austausch von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis.

    Ansprechpartner im IÖR:
    Dr. Gotthard Meinel, Telefon (0351) 46 79-254, E-Mail: G.Meinel[im]ioer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ioer.de/6dfns - Veranstaltungsseite im Internet


    Bilder

    Unter dem Titel „Flächennutzungsmonitoring V: Methodik – Analyseergebnisse – Flächenmanagement“ ist die Dokumentation des 5. Dresdner Flächennutzungssymposiums erschienen (ISBN: 978-3-944101-18-7).
    Unter dem Titel „Flächennutzungsmonitoring V: Methodik – Analyseergebnisse – Flächenmanagement“ ist ...

    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung+Programm als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Unter dem Titel „Flächennutzungsmonitoring V: Methodik – Analyseergebnisse – Flächenmanagement“ ist die Dokumentation des 5. Dresdner Flächennutzungssymposiums erschienen (ISBN: 978-3-944101-18-7).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).