idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2014 15:36

„Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb" senkt die Schwelle für eine Inanspruchnahme

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Ulmer und Tübinger Wissenschaftler des Kompetenzzentrums untersuchen neues interdisziplinäres Angebot in Betrieben und Behörden

    Kann eine "Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb" (PSIB) dazu beitragen, dass psychosomatische Leiden nicht chronisch werden? Ein Projekt, das im Rahmen des Kompetenzzentrums gefördert und von Professor Dr. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik am Universitätsklinikum Ulm, geleitet wird, untersucht, welche Erfahrungen Betriebsärzte, Hausärzte, Psychotherapeuten und Personalverantwortliche mit dieser Form der Prävention gemacht haben. Erste Studien mit Patienten haben bereits Hinweise auf eine Wirksamkeit dieses Angebotes gegeben. Ziel ist es nun, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen zu analysieren und weiter zu verbessern.

    In der "Psychosomatischen Sprechstunde im Betrieb" (PSIB) können Mitarbeiter eines Betriebes oder einer Behörde eine Spezialsprechstunde am Arbeitsplatz in Anspruch nehmen. Diese wird in enger Abstimmung mit dem Betriebsmediziner durchgeführt und nutzt vorhandene Strukturen, z.B. Sprechzimmer.

    "Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt nehmen zu", berichtet Professor Gündel. "Gleichzeitig fehlen Plätze in der ambulanten psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung." Oft befürchteten die Betroffenen eine Stigmatisierung; unbehandelte Beschwerden würden dann chronisch. Deshalb sollte die Schwelle für die Inanspruchnahme eines Versorgungsangebot so niedrig wie möglich sein, z.B. im Rahmen eines Besuchs beim Betriebsarzt.

    Auf die gute Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen kommt es an

    In Ulm wurden insgesamt 174 Arbeitnehmer, die die PSIB aufgesucht hatten, befragt; vor allem Männer, die weniger lange krank waren, hatten das Angebot angenommen. Die Ulmer Erfahrungen werden von Untersuchungen im Ausland unterstützt: Die PSIB ist voraussichtlich eine sinnvolle Maßnahme gegen eine Chronifizierung psychischer und psychosomatischer Beschwerden.

    Zusammen mit der Betriebsmedizin sollte der neue Versorgungsbaustein "Psychosomatische Sprechstunde" auch in Zukunft verstärkt am Arbeitsplatz aufgebaut werden. Gleichzeitig wurde in den ersten Untersuchungen aber deutlich, dass der Erfolg der Sprechstunde im Betrieb wesentlich von der guten Zusammenarbeit der beteiligten Berufe abhängt (z.B. Betriebsmediziner, Sozialarbeiter, Personalabteilung, ggfs. Betriebsrat, Hausarzt und niedergelassene Psychotherapeuten).

    Internet:

    Unterlagen der Pressekonferenz vom 7. Mai 2014: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Presseunterlagen.22.0.html

    http://www.kompetenzzentrum-prävention-bw.de

    http://www.uniklinik-ulm.de/index.php?id=1419

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. med. Harald Gündel
    Ärztlicher Direktor
    Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Am Hochsträß 8
    89081 Ulm
    Harald.guendel@uniklinik-ulm.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    61 / 2014
    AT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).