idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2014 14:21

Sammlungsschätze aus der Greifswalder Ausstellung „Wissen sammeln“ sind im Web

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Am 25. Mai 2014 geht die vierte Ausstellung der Reihe „Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald“ zu Ende. Im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek werden die Sammlungsobjekte der Fachbereiche Rechentechnik, Geburtshilfe und Gynäkologie sowie des Bildarchivs der Kunstgeschichte präsentiert; anschließend kehren sie in die Sammlungen der Institute zurück. Ab sofort können die digital erfassten und inventarisierten Objekte online auf http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de recherchiert werden.

    Das fakultätsübergreifende Digitalisierungsprojekt an der Universität Greifswald wird von der Kustodie geleitet. Seit vier Jahren arbeitet sie dabei mit Sammlungsleitern und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek, dem Universitätsrechenzentrum Greifswald, mit Museologiestudenten der HTWK-Leipzig und der HTW-Berlin sowie digitCULT-Verbund eG zusammen.

    Stück für Stück wird seit 2010 der Sammlungsreichtum der Universität Greifswald mit 5,47 Millionen Einzelobjekten erschlossen. Die universelle Sammlungsvielfalt aus der Theologie, der Medizin, den Geistes- und Naturwissenschaften besitzt einen hohen wissenschaftlichen und didaktischen Wert. Ob fossile Saurierfährten, Primatenschädel der Anatomie, ob historisches Bildmaterial der Kunstgeschichte oder rechentechnische Geräte und geburtshilfliche Instrumente – die Gesamtheit der Einzelobjekte dokumentiert eindrucksvoll die Entwicklung der Wissenschaften von der Gründung der Universität Greifswald im Jahre 1456 bis heute. Sie bilden einen unerschöpflichen Wissensspeicher für gegenwärtige und künftige Forschungsarbeiten.

    Rund 4000 Objekte, die in den vergangenen Monaten digitalisiert wurden, konnten jetzt auch im Internet bereitgestellt werden. Sie stehen jetzt der Wissenschaft und Interessierten unter der Adresse http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de zur Verfügung. So können zum Beispiel die heute nicht mehr existenten Stadttore von Greifswald virtuell besichtigt werden, wie auch ein Untersuchungsinstrument des Frauenarztes aus dem 17. Jahrhundert – das Pompejianische Speculum.

    Herzlichen Dank an die in der diesjährigen Ausstellung beteiligten Leiter und Mitarbeiter des Instituts für Mathematik und Informatik, des Caspar-David-Friedrich-Instituts, der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsmedizin sowie der Universitätsbibliothek Greifswald.

    Weitere Informationen
    Wissenschaftliche Sammlungen http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de/
    Ausstellung der Kustodie http://www.uni-greifswald.de/informieren/kustodie/ausstellungen.html

    Das Foto darf für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenfrei verwendet werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/pressefotos/pressefotos-2014/pressefotos-mai-2014.html

    Ansprechpartnerinnen an der Universität Greifswald
    Dr. Birgit Dahlenburg, Universitätskustodin
    Rita Sauer, M.A., Projektkoordinatorin
    Kustodie
    Domstraße 11, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-3060
    kustodie@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Pompejanisches Speculum – ein vor über 300 Jahren verwendetes gynäkologisches Untersuchungsinstrument aus der Geburtshilflich-Gynäkologische Sammlung der Universitätsmedizin Greifswald.
    Pompejanisches Speculum – ein vor über 300 Jahren verwendetes gynäkologisches Untersuchungsinstrumen ...
    Fotografin: Josephine Wunderlich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Pompejanisches Speculum – ein vor über 300 Jahren verwendetes gynäkologisches Untersuchungsinstrument aus der Geburtshilflich-Gynäkologische Sammlung der Universitätsmedizin Greifswald.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).