idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2014 11:29

„Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Der neue Arbeitsbereich „Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“ wird am 8. Juli 2014 am Historischen Seminar der Universität Heidelberg eröffnet. Der Berliner Politikwissenschaftler Markus End wird sich in seinem Vortrag mit der gesellschaftlichen und medialen Wahrnehmung der Sinti und Roma in Deutschland beschäftigen und seine neue Studie zu „Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit“ vorstellen. Im Anschluss daran findet eine Publikumsdiskussion zu diesem Thema statt. Zu Gast sind auch der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, sowie Dr. h.c. Manfred Lautenschläger, dessen Stiftung den Arbeitsbereich mit einer Anschubfinanzierung unterstützt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 3. Juli 2014

    „Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“
    Neuer Arbeitsbereich am Historischen Seminar – Auftaktveranstaltung am 8. Juli

    Der neue Arbeitsbereich „Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“ wird am 8. Juli 2014 am Historischen Seminar der Universität Heidelberg eröffnet. Der Berliner Politikwissenschaftler Markus End wird sich in seinem Vortrag mit der gesellschaftlichen und medialen Wahrnehmung der Sinti und Roma in Deutschland beschäftigen und seine neue Studie zu „Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit“ vorstellen. Im Anschluss daran findet eine Publikumsdiskussion zu diesem Thema statt. Zu Gast sind auch der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, sowie Dr. h.c. Manfred Lautenschläger, dessen Stiftung den Arbeitsbereich mit einer Anschubfinanzierung unterstützt.

    Die am neuen Arbeitsbereich beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich zum Ziel gesetzt, das Verhältnis von Minderheiten in Beziehung zur Mehrheitsgesellschaft aus historischer Perspektive zu erforschen. „Unsere Untersuchungen beziehen sich vor allem auf das ,Bild vom Anderen‘ und auf die Entstehung von Stereotypen. Wir werden uns mit benachteiligten nationalen, ethnischen oder religiösen Gruppen beschäftigen, aber auch mit denjenigen, die aufgrund ihres Geschlechts, ihres Alters oder einer Behinderung als ‚anders‘ wahrgenommen werden. Unser Forschungsspektrum reicht bis hin zu ökonomisch und politisch privilegierten Minderheiten wie etwa dem Adel“, erläutert Prof. Dr. Edgar Wolfrum, der am Historischen Seminar auf dem Gebiet der Zeitgeschichte forscht und den Arbeitsbereich „Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“ initiiert hat.

    Ein wesentliches Forschungsgebiet stellt das kollektive Aufbegehren und Einfordern gesellschaftlicher Anerkennung und rechtlicher Gleichstellung dar. Im Mittelpunkt stehen dabei Gruppen, die in Mehrheitsgesellschaften rechtliche oder gesellschaftliche Benachteiligungen erfahren, wie etwa Sinti und Roma. Nach den Worten von Dr. Rubina Zern, die den Arbeitsbereich koordiniert, soll dabei aber keine „Opfergeschichte“ betrieben werden, die ausschließlich die Härte eines Staates gegenüber benachteiligten Minderheiten thematisiert. „Unsere Aufgabe wird es sein, ihre Geschichte in den Gesamtzusammenhang größerer zeitlicher Verläufe sowie in politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen einzuordnen.“ Eine intensive Kooperation besteht unter anderem mit dem in Heidelberg ansässigen Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma.

    Mit der Vortragsreihe „Talks on Minority Issues – Heidelberger Reihe zu Minderheitenfragen“ sollen aktuelle Forschungsthemen des neuen Arbeitsbereichs in der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Anliegen ist es, das Bewusstsein für Minderheitengeschichte zu schärfen und einen gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Mit der Veranstaltung am 8. Juli, mit der der neue Arbeitsbereich offiziell eröffnet wird, startet zugleich auch diese Reihe. Nach dem Vortrag von Markus End, der derzeit zum Thema Struktur und Funktionsweise des modernen Antiziganismus promoviert, ist eine Publikumsdiskussion mit dem Mainzer Pädagogen Prof. Dr. Franz Hamburger und dem Heidelberger Journalisten Sören Sgries von der Rhein-Neckar-Zeitung vorgesehen. Veranstaltungsort ist der Hörsaal des Historischen Seminars, Grabengasse 3-5. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 18.15 Uhr.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Edgar Wolfrum
    Historisches Seminar
    Tel. +49 6221 54-2275
    edgar.wolfrum@zegk.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/forschung/Arbe...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).