idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2014 14:27

Wasser als zentrales Politikum

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Wasser ist eine lebenswichtige, in vielen Regionen der Welt rare Ressource. Die Geographen Prof. Dr. Hans Gebhardt und Prof. Dr. Marcus Nüsser untersuchen am Beispiel des Vorderen Orients sowie Süd- und Zentralasiens, welches Konfliktpotential Wassermangel in sich trägt. Ihre Forschungsarbeiten an der Universität Heidelberg zeigen: Hinter vermeintlich politischen und religiös begründeten Konflikten stecken oft knappe Wasserressourcen – sei es physischer Wassermangel, auch aufgrund des globalen Klimawandels, oder struktureller Wassermangel, also die durch politische Machtkonstellationen bedingte ungleiche Verteilung von Wasser.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 20. Oktober 2014

    Wasser als zentrales Politikum
    Heidelberger Forscher untersuchen das Konfliktpotential von Wassermangel

    Wasser ist eine lebenswichtige, in vielen Regionen der Welt rare Ressource. Die Geographen Prof. Dr. Hans Gebhardt und Prof. Dr. Marcus Nüsser untersuchen am Beispiel des Vorderen Orients sowie Süd- und Zentralasiens, welches Konfliktpotential Wassermangel in sich trägt. Ihre Forschungsarbeiten an der Universität Heidelberg zeigen: Hinter vermeintlich politischen und religiös begründeten Konflikten stecken oft knappe Wasserressourcen – sei es physischer Wassermangel, auch aufgrund des globalen Klimawandels, oder struktureller Wassermangel, also die durch politische Machtkonstellationen bedingte ungleiche Verteilung von Wasser.

    „Knappe Wasserressourcen können vor allem dann zum Konflikt führen, wenn große Ströme oder wichtige Grundwasserleiter Grenzen überschreiten“, so Prof. Gebhardt. Solche „transboundary waters“ sind ein weltweit verbreitetes Phänomen: 263 Seen und Flüsse sind grenzüberschreitend, 145 Nationen haben gemeinsam Anteil an Wasserflächen, 13 internationale Wasserressourcen werden von mehr als zwei Nationen genutzt. „Bei transnationalen Strömen sind zumeist die ‚Oberlieger‘ im Vorteil, weil sie die Abflüsse kontrollieren können“, erläutern die Wissenschaftler. Beispiele sind der Euphrat, dessen Wasser in zunehmendem Maße vom „Great Anatolian“-Projekt (GAP) in der Osttürkei genutzt wird – zum Nachteil der Unterlieger Syrien und Irak – sowie die Staudammkaskaden Chinas am oberen Mekong, die die Wassernutzung in den Staaten Laos und Thailand sowie Kambodscha und Vietnam beeinträchtigen.

    Eines der ruhenden Gewässer, das an der Universität Heidelberg untersucht wird, ist der unterirdische Disi-Aquifer, der sich auf rund 320 Kilometern Länge vom Süden Jordaniens bis in die Nordregion Saudi-Arabiens erstreckt. Es handelt sich um einen fossilen Wasservorrat, auf den sowohl Agrarunternehmen Jordaniens als auch Saudi-Arabiens zugreifen. Beide Staaten streiten um die Nutzungsrechte des Disi-Aquifers, dessen Vorräte nach internationalen Schätzungen in 30 bis 50 Jahren erschöpft sein werden. Auch den Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan haben die Forscher unter dem Aspekt knapper Wasserressourcen analysiert. Teil des Konflikts ist ein seit 30 Jahren währender aufwändiger und kostenintensiver Stellungskrieg um den Besitz des Siachen-Gletschers im Norden Kaschmirs. „Die Auseinandersetzungen werden durch geostrategische Erwägungen, nationales Prestigedenken sowie den Wunsch nach Ressourcenzugängen motiviert und sind Erbe der Teilung Britisch-Indiens im Jahr 1947“, erklärt Prof. Nüsser.

    An den unterschiedlichen Fallbeispielen zeigt sich, dass die Problemfelder Wassermangel und Wasserkonflikte in Entwicklungs- und Schwellenländern einen integrativen Forschungsansatz erforderlich machen, in dem natur- und gesellschaftswissenschaftliche Methoden kombiniert werden. Daher umfasst das methodische Spektrum der Heidelberger Wissenschaftler nicht nur etablierte empirische Methoden der Sozialforschung, sondern reicht von der satellitengestützten Kartierung bis zur Diskursanalyse.

    Hans Gebhardt ist seit dem Jahr 1996 am Geographischen Institut der Universität Heidelberg mit dem Schwerpunkt Anthropogeographie tätig. Zu seinen zentralen Forschungsinteressen gehören die politische Geographie und die Kulturgeographie im Vorderen Orient sowie in Südost- und Ostasien. Prof. Gebhardt betreut als Herausgeber eine Reihe von Standardwerken der Geographie sowie die Geographische Zeitschrift.

    Marcus Nüsser forscht und lehrt seit 2006 am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. Zu den Forschungsschwerpunkten des Geographen zählen die Mensch-Umwelt- und Hochgebirgs-Forschung, Politische Ökologie sowie Landnutzungssysteme und Ressourcenmanagement in den Ländern Südasiens und des subsaharischen Afrikas. Prof. Nüsser ist Mitherausgeber der Zeitschriften „Mountain Research and Development“ und „Journal of Mountain Science“ sowie Herausgeber der Buchreihe „Advances in Asian Human-Environmental Research“.

    Eine ausführlicher Beitrag zu dem Thema „Krieg ums Wasser“ ist in der Ausgabe 4/2014 „Krieg & Frieden“ des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ erschienen:
    http://www.uni-heidelberg.de/rupertocarola

    Originalpublikationen:

    Baghel, R. & Nüsser, M. (2010): Discussing Large Dams in Asia after the World Commission on Dams: Is a Political Ecology Approach the Way Forward? In: Water Alternatives 3 (2): 231-248

    Bonn, T. (2013): Wasserpolitik in Jordanien. Das Spannungsfeld zwischen Behörden und Geberorganisationen im jordanischen Wassersektor. Berlin: LIT-Verlag (= Univ. Diss.)

    Bonn, T. (2013): On the political sideline? The institutional isolation of donor organizations in Jordanian Hydropolitics. In: Water Policy 15, 728-737 (doi: 10.2166/wp.2013.007)

    Gebhardt, Hans (2013): Ressourcenkonflikte und nachhaltige Entwicklung – Perspektiven im 21. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 59, S. 1-12

    Gebhardt, Hans und Eva Ingenfeld (2011): Die Arktis im Fokus geoökonomischer und geopolitischer Interessen. In: Geographische Rundschau, Jg. 63, H. 11, S. 26-33

    Nüsser, M. (2014): Technological Hydroscapes in Asia: The Large Dams Debate Reconsidered. In: Nüsser, M. (ed.): Large Dams in Asia: Contested Environments between Technological Hydroscapes and Social Resistance. Dordrecht, Heidelberg, London, New York (= Advances in Asian Human-Environmental Research): 1-14

    Nüsser, M. & Baghel, R. (2014): The Emergence of the Cryoscape: Contested Narratives of Himalayan Glacier Dynamics and Climate Change. In B. Schuler (ed.), Environmental and Climate Change in South and Southeast Asia: How are Local Cultures Coping? Leiden, Boston (= Climate and Culture 2): 138-156

    Nüsser, M., Schmidt, S. & Dame, J. (2012): Irrigation and Development in the Upper Indus Basin: Characteristics and Recent Changes of a Socio-Hydrological System in Central Ladakh, India. In: Mountain Research and Development 32 (1): 51-61

    Kontakt:

    Prof. Dr. Hans Gebhardt
    Geographisches Institut
    Telefon (06221) 54-4572
    hans.gebhardt@geog.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. Marcus Nüsser
    Südasien-Institut (SAI)
    Telefon (06221) 54-8922
    marcus.nuesser@uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/rupertocarola


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).