idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2014 13:28

Leuphana Lehrerbildung: Immer einen Schritt voraus

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Wenn die Hochschulleiter der niedersächsischen Lehrerbildungs-Universitäten am 21. Oktober in Hannover einen Kooperationsvertrag zur Lehrerbildung unterzeichnen, wird eine Reform umgesetzt, deren Kernbestandteile die Leuphana Universität Lüneburg bereits seit Jahren verfolgt. Niedersachsen führt zum jetzt beginnenden Wintersemester ein um ein Jahr verlängertes Masterstudium für Lehrerinnen und Lehrer ein, die an Grund-, Haupt- und Realschulen unterrichten wollen.

    Kultus- und Wissenschaftsministerium des Landes wollen so die wissenschaftlich geprägte erste und die stärker praktisch orientierte zweite Phase der Lehrerausbildung besser verknüpfen. Ein Kernelement der Reform ist eine fünfmonatige Praxisphase, während der die Studierenden mindestens drei Tage pro Woche in der Schule verbringen. An ihren Praktikumsschulen werden sie von Mentoren betreut unterrichten und Erfahrungen mit dem Berufsfeld einer Lehrkraft sammeln. Vor, während und nach dieser Praxisphase werden sie von einem Team aus Wissenschaftlern und Lehrkräften bzw. Fachseminarleitungen aus dem Vorbereitungsdienst gemeinsam beraten und individuell unterstützt. Während ihres Studiums entwickeln die Studierenden außerdem kleine, zusammenhängende Forschungsprojekte mit Blick auf das Berufsfeld Schule.

    Die Reform der Lehrerbausbildung wurde in Lüneburg intensiv durch ein Netzwerk aus Studienseminaren, Landesschulbehörde, Schulen, Wissenschaftlern und Studierenden vorbereitet. Bereits seit vielen Jahren bestehen enge Kontakte zwischen der Universität und den Studienseminaren, so dass die Expertise der sogenannten zweiten Phase in die Qualifikation der Studierenden einfließt.

    Mit der Einrichtung eines Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) vor zwei Jahren setzte die Hochschule erneut ein Zeichen: Das Zentrum bündelt die vorhandene Initiativen der Leuphana und entwickelt neue Konzepte für die zukunftsorientierte Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Ein erstes Projekt war die Gründung einer „Campus-Schule online“ in Kooperation mit der Oberschule Jesteburg. Mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologie werden seitdem reale Unterrichtssituationen aus den Klassenzimmern der Schule auf den Universitätscampus geholt. Davon profitieren die Lehrkräfte an der Schule ebenso wie die Studierenden während ihrer Ausbildung. Für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entsteht die Möglichkeit, im Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtskonzepte zu testen oder neue Unterrichtsmaterialien zu entwickeln.

    Das ZZL hat sich als ein Ort für Innovationen etabliert. Schulleitungen aus der Region werden in die Arbeit ebenso einbezogen, wie Studierende aller Studiengänge der Lehrerbildung. Für die Ausbildung von Lehrern setzen die Initiatoren auf ein ganzheitliches Bildungskonzept mit dem die pädagogischen, wissenschaftlichen und persönlichen Kompetenzen gleichermaßen in den Blick genommen werden. Besondere Beachtung finden dabei Projekte, die den Umgang mit Heterogenität und Inklusion in den Fokus nehmen.

    Die zukunftsweisende Arbeit der Lüneburger Lehrerbildner zahlte sich bereits aus: Im vergangenen Jahr erhielt die Universität eine Auszeichnung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und die Nixdorf Stiftung für ihr besonders gelungenes Konzept zur Lehrerbildung. Insbesondere die innovative Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit den Campus-Schulen wurde von den Stiftern hervorgehoben.

    Die TelekomStiftung sieht die Leuphana als Vorbild für die Lehrerbildung in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Sie fördert ein Lüneburger Projekt, das sich mit neuen Strategien für die Gewinnung und Ausbildung von Lehramtsstudenten beschäftigt. Dafür gab ein spezielles, in Lüneburg praktiziertes Auswahlverfahren für Studierende den Ausschlag. Neben klassischen Kriterien wie Abiturnote, Wartezeit oder Studierfähigkeitstest werden dafür erstmals in der Lehrerbildung auch die Ergebnisse von spezifischen Auswahlgesprächen berücksichtigt.

    An der Leuphana sind die neuen Studiengänge im Lehramt in der vergangenen Woche mit den „Zukunftstagen Bildung“ gestartet. Master-Studierende erarbeiteten an zwei Tagen tragfähige Konzepte mit Blick auf konkrete Herausforderungen der Praxis. Im Vordergrund standen dabei Aspekte der Bildungsgerechtigkeit. Unterstützt wurden sie unter anderem von Experten für Schulentwicklung.

    Hintergrund

    Seit 1946 werden in Lüneburg Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet. Aktuell bietet die Leuphana Universität Lüneburg vier verschiedene lehramtsbezogene Bachelor- und Master-Studienprogramme an: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit den Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik.

    Für die Ausbildung werden Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie) mit Unterrichtsfächern verbunden. Zur Auswahl stehen dafür: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Politik, Religion, Sachunterricht, Sport sowie Wirtschafts- und Sozialpädagogik. An der Ausbildung des Lehrernachwuchses sind mehr als 30 Professuren und etwa 80 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beteiligt.

    Die Leuphana nimmt jährlich rund 360 Lehramtsstudierende für das Bachelorstudium auf. Im Sommersemester 2014 waren rund 1.200 Studierende in Bachelor-Studiengängen für das Lehramt eingeschrieben. Die Lehramtsprogramme werden überwiegend von der Fakultät Bildung der Leuphana verantwortet.


    Weitere Informationen:

    http://www.leuphana.de/zzl - Zukunftszentrum Lehrerbildung
    http://www.leuphana.de/ueber-uns/organisation/fakultaet-bildung.html - Fakultät Bildung
    http://www.leuphana.de/studium/master.html - Master-Studienprogramme


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).