idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2014 15:31

Forschungspreis für Photographiegeschichte für Steffen Siegel

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftler der Universität Jena für aktuelles Buch ausgezeichnet

    Der Forschungspreis für Photographiegeschichte, der alle zwei Jahre von der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgeschrieben wird, geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Steffen Siegel von der Universität Jena für sein Buch „Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839“. Der Juniorprofessor für Ästhetik des Wissens wurde unter 38 internationalen Bewerbungen ausgewählt.

    „Der Preis reagiert auf das unlängst publizierte Buch, das mich so lange gedanklich und auch sonst beschäftigt hat, wie ich in Jena tätig bin“, sagt Siegel, der den mit 3.000 Euro dotierten Preis am heutigen Abend (21.11.) überreicht bekommt. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Symposiums „Reproduktion in der Fotokunst – Erhalt des Originals, Neuproduktion oder Interpretation?“ in Frankfurt statt. Die Laudatio hält Dr. Estelle Blaschke, Preisträgerin von 2012.

    Steffen Siegel, Jahrgang 1976, studierte Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie in Konstanz und Lyon. Er wurde 2008 an der Humboldt-Universität in Berlin in Kunstgeschichte promoviert. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und unterbrochen von Lehr- und Forschungsaufenthalten in Chicago, Leicester, Essen und Köln ist Steffen Siegel seit 2009 Juniorprofessor für Ästhetik des Wissens in Jena.

    Die von Siegel herausgegebene, auf jahrelanger Quellenrecherche basierende Anthologie „Neues Licht“, die kürzlich in der Reihe „photogramme“ im Wilhelm Fink Verlag in München erschien, versammelt eine Vielzahl bislang weitgehend unveröffentlichter internationaler Dokumente aus dem Jahr 1839 – und dies durchweg in deutscher Sprache (Übersetzung: Stefan Barmann). Dieser Fundus an Quellen, die für den Diskurs über Photographie richtungsweisend werden sollten, wird sich neben älteren Quellensammlungen vermutlich schnell als unverzichtbares Referenzwerk zukünftiger photohistorischer Forschung etablieren, ist sich die DGPh sicher. Gebündelt spiegelt der Band nicht nur die Erfindungs- und Publikationsgeschichte der Photographie, sondern auch die internationale Vernetzung der beteiligten Forscher, von Daguerre und Fox Talbot über Humboldt und Herschel zu Donné und Morse wider. In zehn Kapiteln, die durch ein Nachwort ergänzt werden, fasst Siegel zudem jeweils einleitend die folgenden Quellen essayistisch-narrativ zusammen, was das Buch bei aller editorisch-wissenschaftlichen Akkuratesse zu einem Lesevergnügen macht. Nicht zuletzt diese neue, entspannte Art geisteswissenschaftlichen Schreibens, die ganz nebenbei aktuelle Methoden der Netzwerk- und biografischen Forschung einbezieht, erschien der Jury besonderer Anerkennung wert.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Steffen Siegel.
    Prof. Dr. Steffen Siegel.
    Foto: Anne Günther / FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Steffen Siegel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).