idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2014 14:40

QM-Leitfaden für Medizinprodukte-Unternehmen vorgestellt

Henner Euting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Abschluss des EU-geförderten Forschungsprojektes SLIQ Supplier Qualification

    Beim 2. Sourcing Day des Netzwerks Medizintechnik am Klinikum Passau stellten die beteiligten Partner zum Abschluss des EU-geförderten Forschungsprojektes "SLIQ Supplier Qualification" einen Leitfaden zur Einführung und Umsetzung eines QM-Systems in Unternehmen nach der für die Medizintechnik relevanten Norm ISO 13485 vor. Dieser soll Unternehmen den Einstieg in den Wachstumsmarkt Medizintechnik gerade als Zulieferer erleichtern.

    Unternehmen im Wachstumsmarkt Medizintechnik unterstützen

    Das Projekt SLIQ unterstützt bereits in der Medizintechnik tätige und an dem Zukunftsmarkt interessierte Zulieferer bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und der Vorbereitung auf die Zertifizierung durch Beratungs- und Schulungsmaßnahmen. Durch gezielte grenzüberschreitende Vernetzung von Zulieferern und Herstellern aus Niederbayern und Oberösterreich soll eine Medizintechnik-Kompetenzregion aufgebaut werden, um die Zukunftschancen, die die Branche den Unternehmen der Region bietet, zu nutzen. Das Projekt führt die Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Gesundheitstechnologie-Cluster Oberösterreich und der FH Oberösterreich in Linz durch, nach 2 Jahren Laufzeit endet das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über das Programm INTERREG IVa Bayern-Österreich geförderte Projekt mit Ablauf des Jahres 2014.

    Die Norm ISO 13485 regelt den Beschaffungsprozess inkl. Lieferantenbewertung & -Kontrolle für Medizinprodukte-Hersteller und -Zulieferer. Hersteller werden darin verpflichte, dokumentierte Verfahren einzuführen, die garantieren, dass die gelieferten Produkte die Anforderungen erfüllen. Je nach Risikoeinstufung bestehe allerdings oft keine gesetzliche Verpflichtung zur Zertifizierung, doch wachse der Druck der Hersteller auf die Zulieferer, wie Projektleiter Prof. Dr. Holger Timinger erläuterte. Er stellte das Kooperationsvorhaben und seine Hintergründe vor. Den positiven Effekt von Zertifizierungen im Allgemeinen habe eine Markanalyse innerhalb des Projektes gezeigt: Für rund 57 Prozent der befragten Unternehmen hat sich die Qualität durch eine Zertifizierung verbessert, 35 Prozent würden diesen Weg jederzeit wieder gehen, da die Kundenaufträge dadurch gestiegen seien. An der Befragung hatten 22 deutsche und 20 österreichisch Unternehmen teilgenommen.

    In einer zweiten Phase des Projektes wurden Detailanalysen bei 6 Unternehmen durchgeführt. Aus diesen Erkenntnissen wurden Schulungen mit dem Ziel der Qualifizierung von Zulieferern und Herstellern im Bereich Medizintechnik und –produkte angeboten sowie der in der Veranstaltung erstmals präsentierte Leitfaden entwickelt. Das breite Schulungsangebot reichte von an der Gebrauchstauglichkeit orientierten Entwicklungsprozessen, über die klinischer Prüfung und Produktdokumentation bis zu Prozessanalysen, Qualitätsmanagementsystemen und Risikomanagementprozessen. Die beiden Sourcing Days dienten zur Vernetzung von Anwendern, Zulieferern und Herstellern.

    Projekt und Leitfaden als Hilfestellung

    Prof. Dr. Timinger und auch Patrick Pointecker vom Gesundheitstechnologie-Cluster OÖ bedankten sich bei allen SLIQ-Beteiligten für die positive Zusammenarbeit, ohne die der Erfolg des Projektes nicht möglich gewesen wäre und betonten den Wert des vorgestellten Leitfadens für Unternehmen im Bereich der Medizintechnik. In ihm werden von der Planung des QM-Systems sowie die Qualifizierung und Klassifizierung von Medizinprodukten über deren Entwicklung und Produktion bis hin zur Dokumentation, Audits und Zertifizierungen wertvolle Hinweise entlang der gesamten Wertschöpfungskette gegeben.

    Seine positiven Erfahrungen bei der Teilnahme am Forschungsprojekt beschrieb Wolfgang Lorenz, Leiter Qualitätsmanagement Engineering Silicones bei der Wacker-Chemie AG (München). Das Unternehmen produziert u.a. Silicone und hatte sich zum Ziel gesetzt, am Wachstumsmarkt Medizin stärker zu partizipieren. Und dieses Anliegen hat es - mit Unterstützung von SLIQ – mittlerweile auch erfolgreich umgesetzt. Schritte hierzu waren der Aufbau einer Reinraumproduktion, die Entwicklung einer Produktlinie sowie eines Produktsicherheitskonzeptes „vom Rohstoff bis zum Produkt“. Kunden in diesem Bereich seien nach ISO 13485 zertifiziert, daraus ergäben sich auch die Erwartungen an ein Zuliefererunternehmen.

    Im Rahmen von SLIQ nahm Wacker an der Detailanalyse teil, dabei wurden u.a. die Unterschiede zwischen dem Wacker QM-System und der ISO 13485 analysiert und Schwerpunkte identifiziert und mit Maßnahmen hinterlegt. Dies in den Bereichen Validierung bzw. Qualifizierung und Risikomanagement. Hier sei eine FMEA (Failure Mode and Effects Analysis), d.h. eine Fehlermöglichkeits- und –einflussanalyse, als wesentliches Instrument verankert worden. Nach der Unterstützung von SLIQ habe man mittlerweile mehrere Kundenaudits erfolgreich bestanden, die Erfüllung der relevanten Norm habe geholfen, die Position als Lieferant in diesem Markt zu verbessern.

    Auch die Fa. SYSPA Gebäudesystemtechnik GmbH (Ohu) bewertet die Teilnahme am Projekt als in jeder Hinsicht vollen Erfolg: "Wir konnten unsere Prozesse neu definieren und optimieren und haben so die Weichen gestellt, um unsere Dienstleistungen qualitativ hochwertiger und effizienter gestalten zu können", erklärt Geschäftsführer Stefan Eben. In der Detailanalyse seien am ganz konkreten Fallbeispiel Werkzeuge zur Hand gegeben worden, die in der Zukunft ein fester Bestandteil in den betrieblichen Abläufen sein werden. "In den Bereichen Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung werden wir noch lange von den Ergebnissen des Projekts profitieren", wie Eben hinzufügt.


    Weitere Informationen:

    https://www.haw-landshut.de/die-hochschule/cluster-netzwerke/netzwerk-medizintec...


    Bilder

    Präsentierten den Leitfaden (v.l.n.r.): Patrick Pointecker (Gesundheitstechnologie-Cluster OÖ), Caroline Eberl und Prof. Dr. Holger Timiniger (beide Netzwerk Medizintechnik der Hochschule Landshut)
    Präsentierten den Leitfaden (v.l.n.r.): Patrick Pointecker (Gesundheitstechnologie-Cluster OÖ), Caro ...
    Hochschule Landshut
    None

    Dr. Johann Harer (Human.Technology Styria GmbH) bei seinem Vortrag
    Dr. Johann Harer (Human.Technology Styria GmbH) bei seinem Vortrag
    Hochschule Landshut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Präsentierten den Leitfaden (v.l.n.r.): Patrick Pointecker (Gesundheitstechnologie-Cluster OÖ), Caroline Eberl und Prof. Dr. Holger Timiniger (beide Netzwerk Medizintechnik der Hochschule Landshut)


    Zum Download

    x

    Dr. Johann Harer (Human.Technology Styria GmbH) bei seinem Vortrag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).