idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2014 08:57

Kindliche Sexualität: benutzt, verteufelt, totgeschwiegen

Dr. Anke Sauter Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Die Frankfurter Erziehungswissenschaftlerin Julia König legt eine historische Studie zum Begriff der kindlichen Sexualität vor. Sie weist darin nach, dass sich Im Zuge der Veränderungen sozialer Verhältnisse auch sexuelle Ordnungen ändern, dabei verwischt die Grenze zwischen Kindern und Erwachsenen in sexueller Hinsicht. Erst wenn sich die Verhältnisse stabilisiert haben, kommt es wieder zu einer klareren Unterscheidung.

    FRANKFURT. Der Begriff „kindliche Sexualität“ ist wie ein Brennglas: Er zeigt, welche Einstellungen über Sexualität einerseits und über Kindheit andererseits in einer Gesellschaft vorherrschen. Dass diese Einstellungen sich über die Jahrhunderte hinweg immer wieder verändert haben, das hat die Frankfurter Erziehungswissenschaftlerin Julia König in ihrer Dissertation „Kindheit – Sexualität – Kindliche Sexualität“ nachgewiesen. Für die historisch-systematische Begriffsstudie hat König den Cornelia Goethe-Preis für herausragende wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung erhalten. Verliehen wird dieser Preis vom Förderkreis des Cornelia Goethe-Centrums an der Goethe-Universität.

    Ursprünglich sollte eine empirische Studie über kindliche Sexualität entstehen; die Daten hierfür hat Julia König in Kindertagesstätten erhoben. Bei ihrer Begriffsrecherche ging Julia König dann jedoch immer weiter zurück, und schließlich wurde eine historische Arbeit daraus, die „kindliche Sexualität“ zu unterschiedlichen Zeiten unter die Lupe nimmt. Die empirische Studie, bei der sich König auf den Freudschen Begriff einer eigenen, lustbezogenen kindlichen Sexualität bezieht, soll als zweite Publikation folgen.

    Gibt es in der Gesellschaft einen Begriff von „Kindheit“? Wie ist „Sexualität“ definiert? Und wird Kindern eine eigene Sexualität zugestanden? Diese Fragen richtete Julia König an die unterschiedlichen Epochen, genauer an die überlieferten literarischen und bildlichen Quellen. Wobei sie sich des Ausschnitthaften der Quellenlage bewusst war: Kommen in den Texten und Bildern, die aus früheren Zeiten erhalten sind, doch nie die Kinder selbst zu Wort, vielmehr haben ausschließlich Erwachsene für die Überlieferung gesorgt.

    So zum Beispiel der griechische Philosoph Platon in seinem Werk „Symposion“, in dem er die griechische Knabenliebe beschreibt. Das Verhältnis zwischen Erastes und „seinem“ Lustknaben war nach damaliger Auffassung ein Geben und Nehmen: Für seinen Dienst konnte der Jüngere erwarten, vom Älteren in die Gesellschaft eingeführt zu werden. Lust war auf Seiten des Knaben wie bei anderen bloßen Objekten wie Frauen oder Sklaven nicht vorgesehen. Allerdings gab es für die Knabenliebe eine Altersgrenze: Der Bartwuchs sollte bereits eingesetzt haben, Kinder standen hier noch nicht im Fokus.

    Mit dem antiken Kirchenlehrer Augustinus kam dann der Begriff der Erbsünde ins Spiel, die allen Menschen innewohnt, und die nur durch die Taufe gemildert werden kann. Das Verhältnis der Seele zum Körper wurde im Vergleich zur griechisch-römischen Antike stark umgedeutet, und im Zuge dieser starken Umdeutung wurde auch dem Kind die Erbsünde zugeschrieben. Im 5. Jahrhundert dann wurde – für Kinder genauso wie für Erwachsene – die Pflicht zur Beichte eingeführt, und erst 1215 wurde mit dem 4. Laterankonzil eine Differenzierung nach Alter etabliert. Ähnlich verhielt es sich mit der Hexenverfolgung: Zu Beginn gerieten alle Altersklassen ins Visier der Inquisition, durch ihre fantasievollen Erzählungen wurden Kinder in den späteren Phasen der Hexenverfolgung sogar besonders leicht in die Hexenprozesse hineingezogen. Erst später wurde eine rechtliche Grenze auf der Grundlage des Lebensalters eingeführt.

    Immer wieder fand König ihre Eingangshypothese bestätigt, die da lautete: Im Zuge der Veränderungen sozialer Verhältnisse werden auch sexuelle Ordnungen umgewälzt, dabei kommt es zu einer Nivellierung der Grenze zwischen Kindern und Erwachsenen in sexueller Hinsicht. Erst wenn sich die Verhältnisse wieder stabilisiert haben, kommt die Gesellschaft wieder zu einer klareren Unterscheidung zwischen Kindern und Erwachsenen.

    Vor diesem Hintergrund sieht König auch in unserer heutigen Zeit die Anzeichen einer Umbruchphase. Der Blick auf kindliche Sexualität sei derzeit von großen Widersprüchen geprägt: Einerseits werden Kinder in Modekatalogen zu kleinen Erwachsenen stilisiert, andererseits haben viele Menschen gerade vor dem Hintergrund zahlreicher Missbrauchsfälle Schwierigkeiten, Kindern eine eigene Sexualität zuzugestehen und offen mit ihnen zu kommunizieren. In den Vorarbeiten zu ihrer empirischen Arbeit hat König mit einer kleinen Anzahl von Kindern und Eltern in Kindertagesstätten gearbeitet. Die empirische Basis besteht aus Interviews und Beobachtungen, die König im Kita-Alltag gemacht hat. In zwei Jahren will sie die tiefenhermeneutische Analyse ihrer Daten veröffentlichen; aber schon jetzt weiß König: „Es müsste eine Sprache geben, in der gerade in pädagogischen Einrichtungen über kindliche Sexualität gesprochen werden kann. Wenn wir klarer über das Thema sprechen könnten, könnte man auch genauer hinsehen und differenzieren, ob bei einem Kind zum Beispiel zu Hause etwas nicht stimmt“, ist König überzeugt.

    Informationen: Dr. Julia König, j.koenig@em.uni-frankfurt.de

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 2014 feiert sie ihren 100. Geburtstag. 1914 gegründet mit rein privaten Mitteln von freiheitlich orientierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern fühlt sie sich als Bürgeruniversität bis heute dem Motto „Wissenschaft für die Gesellschaft“ in Forschung und Lehre verpflichtet. Viele der Frauen und Männer der ersten Stunde waren jüdische Stifter. In den letzten 100 Jahren hat die Goethe-Universität Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften.“

    Mehr Informationen unter www2.uni-frankfurt.de/gu100

    Herausgeber: Der Präsident
    Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
    60054 Frankfurt am Main
    Redaktion: Dr. Anke Sauter, Abteilung Marketing und Kommunikation, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon (069) 798 – 12498, Telefax (069) 798 – 763 12531, E-Mail sauter@pvw.uni-frankfurt.de
    Internet: www.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).