idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2015 11:30

Neue Zweige am Stammbaum des Lebens

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH

    Die Biologin Emily Jane McTavish (University of Kansas) erforscht mit DNA-Sequenzen und informatischen Werkzeugen die Entstehung und Entwicklung der Arten – Forschungsaufenthalt am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) mit Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.

    Im Dezember 2014 stieß Dr. Emily Jane McTavish von der University of Kansas (USA) als Postdoc zum Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Sie forscht insgesamt neun Monate lang in der Scientific Computing-Gruppe (SCO, Leitung: Alexandros Stamatakis). Ans HITS kam Dr. McTavish im Rahmen des Humboldt-Forschungsstipendien-Programms. Das Stipendienprogramm gibt Postdoktoranden die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem ebenfalls selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen.

    Die Interessen der gebürtigen New Yorkerin sind Stammbaumforschung (Phylogenetik), Genomik und Programmieren. Derzeit beschäftigt sie sich damit, wie durch bioinformatische Software Verwandtschaftsbeziehungen aus Datensätzen gewonnen und in Stammbäumen dargestellt werden können. Wissenschaftler können heute Gensequenzen in rasanter Geschwindigkeit generieren – doch auch die Analyse dieser Datenmengen ist wichtig. Dazu benötigen die Forscher spezielle Techniken, ohne die eine solche Auswertung viel zeitaufwändiger wäre.

    „Alexandros Stamatakis und seine Gruppe haben einige der besten und schnellsten Werkzeuge zur Stammbaumanalyse entwickelt. Ich freue mich sehr darüber, von ihnen lernen zu können“, so die 31-Jährige. „Ich schätze das beeindruckende Fachwissen und die Erfahrung der Gruppe, zum Beispiel im Bereich der Analyse sehr großer Datensätze.“ Vom Aufenthalt am HITS erhofft sie sich außerdem, ihre Programmierkenntnisse zu vertiefen und die Werkzeuge, die die SCO-Gruppe entwickelt hat, auch auf ihre Forschung anwenden zu können.

    Die Amerikanerin ist an ihrer Heimatuniversität am „Open Tree of Life Project“ http://blog.opentreeoflife.org/ beteiligt, bei dem ein Stammbaum aller 1,8 Millionen derzeit bekannten Arten erstellt wird. Eine Besonderheit des Baums ist, dass er ständig durch neue oder bereits bekannte phylogenetische Informationen aktualisiert wird. Für das langfristige Bestehen des Open Tree of Life ist daher die schnelle Aktualisierung der Stammbauminformationen, auf die sich Emily Jane McTavish konzentriert, unabdingbar. Genau deshalb empfindet sie den Aufenthalt am HITS als echten Gewinn: „In Alexandros Stamatakis‘ Forschungsgruppe kann ich meine Programmierkenntnisse ausbauen und bioinformatische Methoden erlernen, die mir bei der Beantwortung der Fragen helfen, die mich besonders interessieren: Wie funktioniert Evolution wirklich? Wie sind die unzähligen Arten entstanden und wie stehen sie miteinander in Verbindung?“

    Die Forschungsgruppe Scientific Computing (SCO) am HITS entwickelt Methoden, mit denen Stammbäume verschiedener Arten berechnet werden können. Die Wissenschaftler entwarfen zum Beispiel neue Algorithmen und Software für den Stammbaum der Insekten und den Stammbaum der Vögel. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen erschienen kürzlich im Fachjournal „Science“.

    Pressekontakt:
    Dr. Peter Saueressig
    Public Relations
    Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS)
    Phone: +49-6221-533245
    Peter.saueressig@h-its.org
    Twitter: @HITStudies



    Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 von SAP-Mitgründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die Gesellschafter der HITS gGmbH sind die HITS-Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die größte Unterstützung erhält das HITS über die HITS-Stiftung von der Klaus Tschira Stiftung, die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.


    Weitere Informationen:

    http://www.h-its.org/de-sco/neue-zweige-am-stammbaum-des-lebens/ HITS-Pressemitteilung
    http://www.h-its.org/en/research/sco/ Seite der Scientific Computing Gruppe am HITS
    http://blog.opentreeoflife.org/ Open Tree of Life Projekt
    http://www.humboldt-foundation.de/web/humboldt-stipendium-postdoc.html Humboldt-Stipendienprogramm fr Postdoktoranden


    Bilder

    Dr. Emily Jane McTavish, zur Zeit Humboldt-Stipendiatin am HITS
    Dr. Emily Jane McTavish, zur Zeit Humboldt-Stipendiatin am HITS
    Foto: HITS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Emily Jane McTavish, zur Zeit Humboldt-Stipendiatin am HITS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).