idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2007 15:01

IAB: Wöchentliche Arbeitszeit ist leicht gestiegen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Das Arbeitsvolumen hat in Deutschland erstmals seit dem Jahr 2000 wieder zugenommen, meldete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag. Pro Tag wurde im Jahr 2006 durchschnittlich 0,7 Prozent länger gearbeitet als im Vorjahr. Die tarifliche Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten lag 2006 bei 38,28 Stunden. Die Teilzeitbeschäftigten arbeiteten durchschnittlich 14,29 Stunden pro Woche. Der Krankenstand sank auf das Rekordtief von 3,1 Prozent.

    Das Arbeitsvolumen ist in Deutschland erstmals seit dem Jahr 2000 wieder gestiegen. Nach dem kräftigen Rückgang von 57,7 Milliarden im Jahr 2000 auf 55,8 Milliarden im Jahr 2005 (-3,3 Prozent) legte die Zahl der in der Gesamtwirtschaft geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2006 um 0,6 Prozent zu. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg spürbar um 0,7 Prozent an.

    Das Jahr 2006 hatte kalenderbedingt weniger Arbeitstage (-0,8 Prozent), aber pro Tag wurde im Schnitt länger gearbeitet (+0,7 Prozent). So traten Verlängerungen der Wochenarbeitszeit in Kraft, die vereinzelte Verkürzungen mehr als kompensierten. Zudem fiel weniger Arbeitszeit aufgrund von Krankheit aus, denn der seit Jahren rückläufige Trend der Krankenstandsquote setzte sich fort. Der durchschnittliche Krankenstand sank auf 3,1 Prozent.

    Mit anziehender Konjunktur fiel auch weniger Arbeitszeit durch Kurzarbeit aus, und die Zahl der Kurzarbeiter sank auf einen historischen Tiefstand von jahresdurchschnittlich 74.000 Personen. Das Volumen der bezahlten Überstunden stieg nach mehrjährigem Rückgang auf 1,47 Milliarden an, und die Zeitguthaben auf den Arbeitszeitkonten der Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitregelungen wurden größer.

    Die Pro-Kopf- Arbeitszeit der Beschäftigten wurde auch deshalb länger, weil immer mehr Personen einer Nebenbeschäftigung nachgehen. So stieg die Zahl der Personen mit einem oder mehreren Nebenjobs 2006 um gut 100.000 auf 2,09 Millionen an.

    Auch die Teilzeitbeschäftigung nahm 2006 weiter kräftig zu (+2,7 Prozent), unter anderem wegen mehr geringfügigen Beschäftigungen (Minijobs) und mehr sozialen Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs). Inzwischen arbeitet ein Drittel aller Beschäftigten in Teilzeit. Dieser Anteil ist allerdings schwächer gestiegen als in den Vorjahren, weil der Rückgang der Vollzeitbeschäftigung im Lauf des Jahres 2006 zum Ende gekommen ist und der Vorjahresstand nur noch wenig unterschritten wurde (-0,3 Prozent).

    Vom gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen leisteten die Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2006 rund 39 Milliarden Stunden (69 Prozent), die Teilzeitbeschäftigten rund 7 Milliarden Stunden (13 Prozent) und die Selbständigen und Mithelfenden gut 9 Milliarden Stunden (16 Prozent). Rund 1 Milliarde Stunden (2 Prozent) entfielen auf die Nebenjobs.

    Unter http://doku.iab.de/grauepap/2007/tab-az.pdf hat das IAB Zeitreihen zur Entwicklung der Arbeitszeit in den vergangenen zehn Jahren veröffentlicht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).