idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2007 14:39

Neuer Sonderforschungsbereich für Kieler Uni

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Natur als Vorbild: Nanotechnologie und Oberflächenforschung

    Auf molekularer Ebene schalten, das ist inzwischen keine Zukunftsmusik mehr. Ein neu bewilligter Sonderforschungsbereich (SFB) der Kieler Universität widmet sich den "molekularen Maschinen". Er arbeitet mit winzig kleinen Einheiten im Nanometerbereich und erforscht, wie man Moleküle gezielt als Pumpen und Motoren einsetzen kann und wie daraus "intelligente" Materialien entstehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat für den SFB 677 "Funktion durch Schalten" mehr als 5,5 Mio. Euro für die ersten vier Jahre bewilligt. Sprecher ist Professor Rainer Herges (Lehrstuhl für Organische Chemie).

    Orientiert an Vorbildern aus der Natur verkleinern die Forscher technische Prozesse auf die Miniaturebene (1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter) der Moleküle und untersuchen so, wie man die Effizienz steigern und neue Anwendungen entwickeln kann. Es geht beispielsweise um licht- oder magnetgetriebene Schaltfunktionen oder den Transport über mit künstlichen Flimmerhärchen besetzte Oberflächen. Der Physikprofessor Richard Berndt etwa will Schaltprozesse über Elektronen oder eingestrahlte Photonen steuern: "Auf dem Weg vom Designermolekül zu sinnvollen Anwendungen gibt es viele Herausforderungen für kreative Physiker. Unser erstes Ziel ist es, einzelne molekulare Schalter gezielt zu kontaktieren und zu kontrollieren."

    "Die molekulare Nanotechnologie ist eine Querschnittswissenschaft aus organischer Chemie, Oberflächenphysik und Materialwissenschaften", so Prorektor Professor Siegfried Wolffram. "Wir haben bewiesen, dass wir in Kiel die besten Voraussetzungen zur Erforschung dieser Fragestellungen haben, wenn wir die Kräfte in den drei Fächern bündeln. Der Antrag wurde über mehrere Jahre von den beteiligten Instituten vorbereitet, man hat gezielt Professoren berufen, deren Arbeitsgebiete ins Konzept passten, und Großgeräte in diesem Bereich beantragt. Nanotechnologie und Oberflächenforschung sind ein wichtiger und zukunftsträchtiger Forschungsschwerpunkt unserer Universität."

    Der Sprecher, Rainer Herges, berichtet: "Die Fächer haben ihre Vorgehensweisen abgestimmt und sich auf gemeinsame Ziele verständigt. 36 Wissenschaftler beleuchten ähnliche Fragestellungen von ganz unterschiedlichen Seiten und mit unterschiedlichen Methoden. Eine ähnliche hohe Zahl von jungen Forschern werden wir nun beschäftigen können, um die "molekularen" Maschinen zu entwerfen. Dieser Zuwachs an kreativen Köpfen, Finanzen und Renommee stärkt natürlich auch den Wissenschaftsstandort Schleswig-Holstein."

    Der neue Sonderforschungsbereich bündelt Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung. "Wir Materialwissenschaftler versuchen, neue Bauelemente zu entwickeln, indem wir beispielsweise die von unseren Chemikerkollegen schaltbaren Moleküle in bestehende Materialien einbauen", beschreibt Professor Franz Faupel die Aufgabe der beteiligten Ingenieure.

    An dem Sonderforschungsbereich sind zwei Fakultäten beteiligt: Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche sowie die Technische Fakultät. Professor Jürgen Grotemeyer, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die den Hauptanteil an Wissenschaftlern einbringt, unterstützt den neuen Forschungsschwerpunkt entschieden: "Die Grundlagenforschung in unserer Fakultät wird zahlreiche Ideen und Forschungsansätze zum Thema entwickeln und in Experimenten auf den Prüfstand stellen. Ich freue mich über die guten Verbindungen zur Technischen Fakultät, die sich vor allem mit möglichen Anwendungen dieser Forschung beschäftigt."

    http://www.sfb677.uni-kiel.de/pages_de

    Fotos zum Thema finden Sie unter:

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-048-1.jpg

    Bildunterschrift:
    Schaltbare Moleküle können auf Kommando Licht aussenden. Im Glaskolben sieht es aus wie kaltes Feuer.
    Copyright und Foto: CAU, Institut für Anorganische Chemie

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-048-2.jpg

    Bildunterschrift:
    Experimente an einem einzelnen Molekül erfordern Geschick und exotische Messapparaturen. Mit einem Manipulator platziert Dr. Nicolas Néel von der Arbeitsgruppe Professor Richard Berndt eine Probe in einem Tunnelmikroskop, das von Dr. Jörg Kröger (hinten) an der CAU entwickelt und gebaut wurde. Im Mikroskop herrschen Weltraumbedingungen - extremes Vakuum und eine Temperatur nah am absoluten Nullpunkt.
    Copyright: CAU, Foto: Sandra Ogriseck

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-048-3.jpg

    Bildunterschrift:
    In der Arbeitsgruppe von Professor Friedrich Temps am Institut für Physikalische Chemie werden Schaltvorgänge in isolierten Molekülen mit ultrakurzen Laserpulsen untersucht, mit denen man die Bewegung der Atome wie in einem Stroboskop zeitauflösen kann. Ein erster Laserpuls dient zum Starten der Reaktion. Mit einem zeitlich verzögerten zweiten Puls werden die reagierenden Moleküle anschließend abgetastet.
    Copyright: CAU, Foto: Kröger/Dorfmüller

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Otto Diels-Institut für Organische Chemie
    Professor Dr. Rainer Herges
    Tel. 0049/(0)431/880-2440
    rherges@oc.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sfb677.uni-kiel.de/pages_de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).