idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2007 09:56

Arbeitslosigkeit vermeiden, aber nicht um jeden Preis

Kerstin Hollerbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim)
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Der deutsche Arbeitsmarkt wird im internationalen Vergleich oft als festgefahren bezeichnet: Wer einmal arbeitslos ist, hat Schwierigkeiten, schnell wieder eine neue Stelle zu finden. Wird die Aussicht auf einen Wiedereinstieg nur von Gesetzgebung und Kündigungsschutz gebremst? Oder spielt auch die eigene Einstellung zur Arbeitslosigkeit eine Rolle? Wie hoch ist die Angst vor Arbeitslosigkeit in der arbeitenden Bevölkerung? Wie weit geht die Bereitschaft, Einschränkungen in Kauf zu nehmen, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden? Der kürzlich erschienenen neuesten Allgemeinen Bevölkerungsumfrage in Deutschland (ALLBUS 2006) ist zu entnehmen, dass ein erheblicher Teil der in Deutschland lebenden Erwerbstätigen Arbeitslosigkeit einem schlechteren Job vorziehen würde.

    Wie die Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) 2006 zeigen, fürchtet ein beachtlicher Teil der Erwerbstätigen in Deutschland um seine Stelle. Ungefähr ein Drittel macht sich Sorgen darüber, seine Arbeit zu verlieren - besonders bei den ostdeutschen Erwerbstätigen ist die Angst um den Arbeitsplatz (über 40%) groß. Dennoch ist nicht jeder bereit, schlechtere Arbeitsbedingungen hinzunehmen, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden: Zwar geben neun von zehn Erwerbstätigen an, bereit zu sein "eine Arbeit anzunehmen, die neue Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert". Und die Bereitschaft, irgend etwas zu verändern, um erwerbstätig zu bleiben, ist bei so gut wie allen erwerbstätigen Befragten vorhanden: Nur 2% würde keine schlechteren Arbeitsbedingungen wie zum Beispiel neue Fähigkeiten, Befristung oder längere Fahrt akzeptieren.
    Wenn es aber konkret darum geht, eine befristete, eine weiter entfernte oder sogar schlechter bezahlte Arbeitsstelle anzunehmen, ist die Bereitschaft deutlich geringer. Besonders beim Geld hört die Bereitschaft zu Zugeständnissen zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit auf. Zwar würden beinahe drei Viertel aller erwerbstätigen Befragten eine befristete Stelle annehmen und mehr als zwei Drittel würde einen weiteren Arbeitsweg in Kauf nehmen, aber nur etwas mehr als die Hälfte würde auch eine schlechter bezahlte Stelle annehmen. Frauen sind im Vergleich zu Männern eher dazu bereit, eine befristete Stelle anzunehmen, um nicht arbeitslos zu werden (Frauen 76%; Männer 69%). Umgekehrt sind Männer eher als Frauen bereit, einen weiteren Weg zur Arbeit zurückzulegen (Frauen 63%; Männer 76%).
    Während sich die subjektiv wahrgenommene Bedrohung von Arbeitslosigkeit in Ost- und Westdeutschland unterscheidet, ist die Bereitschaft, Einschränkungen hinzunehmen, in beiden Teilen Deutschlands relativ ähnlich. Allein bei der Frage nach der Bereitschaft, zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit eine schlechter bezahlte Stelle anzunehmen, gibt es signifikante Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Erwerbstätigen: 55% der Erwerbstätigen in Westdeutschland geben im Gegensatz zu 46% in Ostdeutschland an, dass sie finanzielle Einbußen hinnehmen würden.

    Kontakt:
    Dr. Evi Scholz (evi.scholz@gesis.org)
    Sophie Müller (sophiemueller@gmx.de)
    Kerstin Hollerbach (kerstin.hollerbach@gesis.org)


    Weitere Informationen:

    http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Allbus/Aktuelles/Ank%FCndigung2006.htm
    http://www.gesis.org/Datenservice/ALLBUS/index.htm
    https://download.za.uni-koeln.de/index.php3


    Bilder

    Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit
    Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit

    None

    Angst um Stellenverlust
    Angst um Stellenverlust

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).