idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2011 11:24

DEGRO: Strahlentherapie bei Krebs - Tumorstammzellen gezielt ausschalten

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Bei Krebs sind ausschließlich bestimmte Zellen für die Ausbreitung der Erkrankung verantwortlich: die sogenannten Tumorstammzellen. Eine Strahlentherapie kann sie dauerhaft ausschalten. Für den Behandlungserfolg ist es jedoch wichtig, die Anzahl der Stammzellen im Tumor zu kennen, um die Strahlendosis darauf abstimmen zu können. Eine neue Nachweismethode könnte hierfür die Voraussetzungen schaffen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) anlässlich aktueller Forschungsergebnisse hin.

    Nicht alle Krebszellen bergen das gleiche Risiko. So sind nur Tumorstammzellen in der Lage, ein erneutes Tumorwachstum nach Behandlung auszulösen und Tochtergeschwülste zu bilden. Deshalb sind sie äußerst gefährlich. Eine einzige Zelle kann einen Rückfall auslösen. „Die Strahlentherapie ist ein sehr effektives Verfahren, um Tumorstammzellen abzutöten und eine Rückkehr der Erkrankung zu verhindern“, erklärt Professor Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic, DEGRO-Präsidentin und Leiterin der Klinik für Strahlentherapie an der Universität Marburg. Die heutige Chemotherapie erreicht dies meist nicht. Sie verkleinert Tumoren, indem sie vor allem Nicht-Stammzellen bekämpft. Sie ist insofern weniger erfolgreich, als die Stammzellen überleben und weiterhin Metastasen bilden können.

    „Doch auch die Strahlentherapie stößt immer wieder an ihre Grenzen. So werden auch bei einer zu niedrigen Dosis nicht alle Stammzellen vernichtet“, berichtet Professor Dr. med. Michael Baumann, der am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden zum Thema Tumorstammzellen forscht. Deshalb versuchen Wissenschaftler derzeit, Tumorstammzellen nachzuweisen und ihre Anzahl zu bestimmen. Denn davon hängt die Wahl der optimalen Strahlendosis ab. Mit einer neuen Methode könnte dies jetzt gelingen. Dafür färbt der Arzt einen Gewebeschnitt des operativ entfernten Tumors an. Dabei werden die Stammzellen an einem Molekül auf der Zelloberfläche erkannt, dem sogenannten CD44-Molekül. „Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden an Patienten mit Kehlkopftumoren zeigt, dass mit der Anzahl der Stammzellen auch die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv nach der Bestrahlung steigt. Patienten mit wenigen Stammzellen konnten dagegen geheilt werden“, so Baumann.

    Dass die Studie wichtige Auswirkungen auf die Therapie hat, meint auch DEGRO-Präsidentin Engenhart-Cabillic: „Künftig können wir möglicherweise nach einer Probeentnahme aus dem Tumor die Zahl der Stammzellen prüfen und die Strahlentherapie danach ausrichten.” Bei einigen Patienten könne es sinnvoll sein, die Strahlendosis anzuheben, um die Heilungschancen zu verbessern. Andere benötigen vielleicht eine geringere Strahlendosis als bisher für notwendig erachtet.

    Die Strahlentherapie werde die Chemotherapie jedoch nicht ersetzen. Im Gegenteil: „Beide Verfahren können sich gut ergänzen. So gibt es Substanzen, die Tumorzellen für eine Strahlentherapie empfänglicher machen. Setzt man solche Medikamente gezielt ein, könnten sie in Zukunft den Ausgang einer Strahlentherapie positiv beeinflussen“, sagt Engenhart-Cabillic. Noch handelt es sich hierbei jedoch weitgehend um konzeptionelle Überlegungen. Ob diese sich in der Praxis bewähren, müsse zunächst in klinischen Studien untersucht werden.

    Zur Strahlentherapie:
    Die Strahlentherapie ist eine lokale, nicht-invasive, hochpräzise Behandlungsmethode mit hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Qualitätskontrollen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Magnetresonanztomografie ermöglichen eine exakte Ortung des Krankheitsherdes, so dass die Radioonkologen die Strahlen dann zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können. Umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont.

    Literatur:
    Monique C. de Jong et al: CD44 Expression Predicts Local Recurrence after Radiotherapy in Larynx Cancer. Clinical Cancer Research 2010 Nov 1;16(21):5329-38.

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Silke Stark
    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
    Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-572
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: stark@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.degro.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).