idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2011 15:39

Reproduktionsmedizin: Männliche Hormone fördern Eizellreifung

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Natur kennt keine Gleichberechtigung der Geschlechter. Für Frauen, die ein Baby wollen, tickt die biologische Uhr bekanntlich schneller als für Männer. Für die meisten Frauen endet die Fruchtbarkeit schon zu Beginn des vierten Lebensjahrzehnts - manchmal auch schon viele Jahre früher. Eine neue Diagnostik und Therapie kann diesen Frauen helfen. Hoffnungsvolle Ergebnisse stellte Professor Dr. Jürgen Kleinstein, Leiter der Magdeburger Universitätsklinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie, am 19. März 2011 auf der Arbeitstagung MARIE in Magdeburg vor.

    Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass jede Frau mit einem begrenzten Vorrat an Eizellen geboren wird. Mit Beginn der Menstruation reduziert sich die Eizellreserve zunehmend. Damit sinkt auch die Chance, schwanger zu werden. „Statistisch halbiert sich die Fruchtbarkeit zwischen dem 25. und dem 37. Lebensjahr“, so Professor Kleinstein. Allerdings ist die individuelle Schwangungsbreite auch sehr groß. Mediziner schätzen, das zwischen 100.000 und 200.000 Frauen in Deutschland bereits vor dem 37. Lebensjahr Probleme haben, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Viele suchen dann Hilfe bei Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern.

    „Den kinderlosen Frauen können wir heute viel besser helfen, als noch vor wenigen Jahren“, sagt Professor Kleinstein. Wie groß die Chance auf eine erfolgreiche Kinderwunschbehandlung für eine Frau ist, lässt sich durch die Bestimmung des so genannten „Anti-Müller-Hormons" (AMH) im Blut herausfinden. Das AMH wird im Eierstock gebildet und ist ein untrüglicher Hinweis auf die Eizellreserve.

    „Zwar kann die Zahl der noch vorhandenen Eizellen nicht künstlich erhöht werden, wohl aber die Chancen, dass ein Teil der natürlich gebildeten Eizellen besser heranreift und letztlich auch befruchtet wird“, sagt Professor Kleinstein. Dazu werden männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) eingesetzt.

    Androgene greifen auf natürliche Weise in die ersten Stadien der Eizellreifung, etwa vier Monate vor dem eigentlichen Eisprung, ein. Diese Forschungsergebnisse werden neuerdings in der Kinderwunschbehandlung berücksichtigt.

    Gute Ergebnisse haben die Ärzte am Magdeburger Universitätsklinikum in jüngster Zeit mit dem milden Hormon DHEA gesammelt, das eine Vorstufe für die Sexualhormone ist. „Unter dieser Therapie wurden etwa dreimal mehr Frauen Mitte der 30er Jahre schwanger als ohne“, fasst Professor Kleinstein die bisherigen Erfahrungen zusammen. Außerdem registrierten die Mediziner weniger ungewollte Schwangerschaftsverluste (Aborte) und auch keine Vermännlichung, wie etwa Bartwuchs oder eine tiefere Stimme.

    „Wir sehen darin eine Erweiterung der Therapiemöglichkeiten für ungewollt kinderlose Paare“, erläuterte Professor Kleinstein.

    Die Magdeburger Arbeitstagung Reproduktionsmedizin, interdisziplinäre Andrologie und Endokrinologie (MARIE) fand am 19. März 2011 statt. Die Fortbildungsveranstaltung wurde bereits zum 14. Mal alljährlich im Frühjahr durchgeführt und richtet sich an niedergelassene Frauenärzte aus Sachsen-Anhalt, Medizinisch-Technische Assistenten und Medizinstudenten.

    Weitere inhaltliche Auskünfte für Redaktionen erteilt Prof. Dr. Jürgen Kleinstein, Universitätsklinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie Magdeburg, Telefon: (0391) 67-17390.

    Text: Uwe Seidenfaden


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).