idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2011 11:45

Offenlegen und dann? Schritte hin zu einem angemessenen Umgang mit Interessenkonflikten

Karsta Sauder Geschäftsstelle
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

    Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. legt ein Diskussionspapier zu Interessenkonflikten in der Medizin vor.

    Interessenkonflikte sind ein ständiger Begleiter in der Medizin und Gesundheitsversorgung. Im Vordergrund stehen finanzielle Verbindungen zur Industrie, aber auch die Karriereplanung oder die Anreize eines Vergütungssystems können wirksame Interessenkonflikte darstellen. Solche Situationen können – müssen aber nicht – das Urteil und Handeln von Experten unangemessen beeinflussen. „Das Thema Interessenkonflikt findet in Deutschland zunehmend Aufmerksamkeit, die Sensibilität ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen“, stellt Prof. Dr. David Klemperer fest, der sich seit Jahren mit dem Thema Interessenkonflikten in der Medizin befasst.
    Während Interessenkonflikte bislang oft als Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit verstanden werden, setzt sich international eine nüchternere Betrachtung durch: Interessenkonflikte können als Risiko für Verzerrungen (Bias) betrachtet werden, als Einflüsse also, die mal stärker, mal weniger stark wirken. „Was die Verringerung von Verzerrungen in der Durchführung und Interpretation von Ergebnissen klinischer Studien angeht, haben wir mit dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) in den vergangenen Jahren viel erreicht“, sagt Klemperer: „Das Thema Interessenkonflikte bietet jedoch einige neue Herausforderungen.“
    Es fehle an einer einheitlichen und breit konsentierten Definition, ehe man Methoden und Regularien zum Umgang mit Interessenkonflikten angehen kann.
    Das DNEbM hat daher 2010 eine „Arbeitsgruppe Interessenkonfliktregulierung“ eingerichtet. Neben dem Leiter, Daniel Strech (Hannover) gehören der Arbeitsgruppe fünf weitere Mitglieder an: David Klemperer (Regensburg), Hannes Knüppel (Hannover), Klaus Koch (Köln), Ina Kopp (Marburg) und Gabriele Meyer (Witten). Die Gruppe hat sich die Aufgabe gestellt, internationale Entwicklungen zu sichten und die Grundlage für eine kritische und zugleich praxisrelevante Diskussion im deutschen Gesundheitswesen zu erarbeiten.
    Ein erstes Produkt dieser AG ist das im März 2011 veröffentlichte Diskussionspapier "Interessenkonfliktregulierung: Internationale Entwicklungen und offene Fragen". „Es geht uns jetzt nicht darum, konkrete Vorschläge zu machen, wie Interessenkonflikte geregelt werden sollten“, betont Prof. Dr. Daniel Strech: „Das Ziel unserer Arbeitsgruppe ist erst einmal die Aufarbeitung und kritische Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen für eine Evidenz-basierte Regulierung von Interessenkonflikten.“
    Das DNEbM lädt interessierte Personen und Institutionen ein, sich an einer Diskussion um die Regulierung von Interessenkonflikten zu beteiligen. Das Diskussionspapier steht unter folgender Adresse kostenlos zum Download zur Verfügung: http://www.ebm-netzwerk.de/aktuelles/news2011-03-16-1


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).