idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2011 15:02

Praxis-Leitlinien: Ein sicherer Pfad aus dem Dschungel der Leitlinien

Barbara Ritzert ProScience Communications - die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.

    (Frankfurt/Main) Die Zahl der Leitlinien in der Schmerztherapie steigt – und mit ihr die Desorientierung von Ärzten und Patienten. Denn viele Leitlinien haben Defizite und Schwächen. Darum starten die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) und die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga (DSL) das Projekt »Praxis-Leitlinien«. Ziel ist eine bessere Behandlung von Schmerzpatienten. Die Methodik des Leitlinien-Prozesses wird auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt präsentiert.

    Leitlinien sind einerseits eine gute Sache: Sie sollen »Ärzten und Patienten bei der Entscheidungsfindung für eine angemessene Versorgung in spezifischen Krankheitssituationen unterstützen, um die medizinische Versorgung zu verbessern«.

    Andererseits bereiten Leitlinien Ärzten Verdruss: »Es gibt inzwischen eine Flut von Leitlinien, auch im Bereich der Schmerztherapie, wobei Quantität nicht Qualität bedeutet«, kritisieren Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Präsident des Deutschen Schmerz- und Palliativtages und seine Kollegen. Vielmehr würden manche Leitlinien, so die Experten, die Versorgung von Schmerzpatienten eher erschweren denn verbessern.

    So kritisieren die Experten beispielsweise an der »Leitlinie zum Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen« oder der »Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz« dass »deren Aussagen weder den praktischen
    Erfahrungen engagierter Schmerztherapeuten entsprechen, noch die Erwartungen betroffener Patienten berücksichtigen«, formuliert Priv. Doz. Dr. Michael A. Überall, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung in Schmerztherapie und Palliativmedizin in Nürnberg. Hinzu kämen, so die Experten weiter, fehlende Transparenz, fehlerhafte Darstellungen und Interpretationen wissenschaftlicher Studien und »eminenzdominierte« Empfehlungen.

    LEITLINIEN SIND KEINE RICHTLINIEN, also rechtlich nicht bindend und keine Vorgabe für Ärzte. Dennoch werden sie im Einzelfall etwa genutzt bei Auseinandersetzungen vor Gericht, von Standesgremien, wenn es um die Zulassung von Ärzten oder um Arzneimittelregresse geht, oder von Richtern als Ersatz für Gutachten. Nicht zuletzt erwarten sich Politiker durch die Umsetzung von Leitlinien auch finanzielle Einspareffekte im Gesundheitswesen.
    »Eingesetzt als Orientierungshilfe, die externe, wissenschaftliche Evidenz mit der praktischen Erfahrung von Ärzten und den Erwartungen Betroffener kombinieren, sind Leitlinien sinnvoll und wichtig«, erklärt Überall. Darum haben die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) e.V. und die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga (DSL) e.V. beschlossen, entsprechend diesem Prinzip Praxis-Leitlinien für den Bereich Schmerztherapie zu entwickeln. Diese sollen eine hohe fachliche und methodische Qualität haben und unter Bedrücksichtigung internationaler Empfehlungen zur Leitlinienentwicklung entstehen«, betont Überall, und gleichzeitig den Besonderheiten einer multimodalen Versorgung von Schmerzpatienten in allen Stadien der Schmerzchronifizierung Rechnung tragen.«

    BACK TO THE ROOTS. Für den Begründer der evidenzbasierten Medizin, den kanadischen Epidemiologen David L. Sackett, ruht die Praxis der EBM auf drei Säulen: auf der externen (wissenschaftlichen) Evidenz, auf der individuellen klinischen Erfahrung eines Arztes und den Erfahrungen und Erwartungen Betroffener. »Genau auf diesen drei Säulen sollen auch die Praxis-Leitlinien von DGS und DSL ruhen«, betont Überall. Das Motto lautet also: zurück zu den Wurzeln.

    Da die Entwicklung von Leitlinien sehr aufwendig ist, werden die Praxis-Leitlinien von DGS und DSL in Modulen entwickelt. Zunächst werden auf der Ebene 1 Empfehlungen zu einzelnen Wirkstoffen und Medikamente für bestimmte Indikationen und Behandlungssituationen entwickelt, gefolgt von Empfehlungen zu nichtmedikamentösen (Ebene 2) und invasiven/operativen Verfahren (Ebene 3). Auf der höchsten Ebene 4 werden diese Empfehlungen gebündelt und abgewogen.

    PATIENTEN ALS GLEICHBERECHTIGTE PARTNER. Patienten haben bei der Entwicklung dieser Leitlinien nicht nur eine als »Beratungsrecht« getarnte Alibifunktion wie in anderen Fällen, sondern Stimmrecht. Das macht sie zu gleichberechtigten Partnern der Wissenschaftler und behandelnden Ärzte. So soll die Qualität der schmerztherapeutischen Versorgung flächendeckend verbessert und die Stellung der Patienten gestärkt werden. Beide Organisationen erwarten »eine generelle Effizienzsteigerung der Versorgung schmerzkranker Menschen im Gesundheitswesen.«

    PRESSEKONTAKT:
    Barbara Ritzert
    DEUTSCHER SCHMERZ- UND PALLIATIVTAG
    23.-26. März 2011 FRANKFURT/MAIN

    TEL 069 7575 73101
    ritzert@proscience-com.de

    ProScience Communications –
    Die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
    Andechser Weg 17
    82343 Pöcking
    Fon: +49 8157 9397-0


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).