idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2011 11:12

Nobelpreisträger Wüthrich besucht HZI in Braunschweig

Dr. Bastian Dornbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Schweizer Forscher begründete neuartige Analysetechnik für die Biochemie.

    Ein internationaler Star der Wissenschaft kommt zu Besuch nach Braunschweig: Am Montag, 4. April, wird Prof. Kurt Wüthrich am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Station machen, um mit Forscherkollegen zu diskutieren und Erkenntnisse auszutauschen. Der gebürtige Schweizer leitet derzeit ein Labor am Scripps Institute in La Jolla, USA, sowie ein weiteres an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.

    „Wir freuen uns sehr, einen international angesehenen Spitzenforscher wie Kurt Wüthrich bei uns zu begrüßen“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Herausragende Leistungen, wie er sie erbracht hat, sind immer auch ein Ansporn für junge Wissenschaftler. Am HZI haben wir eine besondere Beziehung zu Prof. Wüthrichs Forschungsgebiet: Die Aufklärung und Untersuchung der räumlichen Struktur von biologischen Molekülen, die im Mittelpunkt seiner Arbeit steht, ist auch für uns ein zentraler Schwerpunkt.“

    Wüthrich entwickelte gemeinsam mit Wissenschaftler-Kollegen die Technik der so genannten „Multi-Dimensions-NMR“ zu einem leistungsfähigen Analyseverfahren für die Biochemie. Das Kürzel NMR steht für „Nuclear Magnetic Resonance“, zu Deutsch: Kernspinresonanz-Spektroskopie.

    „Bei dieser Technologie misst man, vereinfacht gesagt, das Verhalten von Molekülen in einem starken Magnetfeld“, erklärt Dr. Torsten Lührs, Arbeitsgruppenleiter am HZI, der im Labor von Kurt Wüthrich promoviert hat. „Die verschiedenen Atomkerne innerhalb eines Moleküls sind leicht magnetisch und beeinflussen sich dadurch gegenseitig. Aus ihrem Verhalten im Magnetfeld können wir Signale messen, die uns Aufschluss darüber geben, wie sie innerhalb des Moleküls räumlich angeordnet sind.“ Die Technologie kann eingesetzt werden, um die dreidimensionale Struktur von biologischen Molekülen, etwa Proteinen, mit hoher Auflösung aufzuklären – wobei allerdings viel Mathematik vonnöten ist.

    Für seine Pionierarbeit wurde Wüthrich im Jahr 2002 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

    Für interessierte Pressvertreter besteht gegen 13 Uhr Gelegenheit zum Gespräch mit Prof. Wüthrich. Eine vorherige Anmeldung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des HZI wird erbeten. (Ansprechpartner: Dr. Bastian Dornbach, Tel.: 0531/6181-1407, E-Mail: presse@helmholtz-hzi.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).