idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2011 07:49

Ein Gen – viele Funktionen

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Biochemiker Dr. Florian Heyd leitet eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Philipps-Universität, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,6 Millionen Euro gefördert wird. Die Forschergruppe untersucht unter dem Titel „Funktionelle Konsequenzen von alternativem Spleißen in T-Zellen“, welche Folgen es hat, dass die Zwischenprodukte von Genen in unterschiedlicher Weise zerschnitten und zusammengesetzt werden.

    „Die Bewilligung der neuen Emmy Noether-Gruppe belegt erneut, wie attraktiv die Philipps-Universität auch für den qualifizierten Nachwuchs ist“, kommentiert Uni-Vizepräsident Professor Dr. Frank Bremmer die Förderzusage. „Unsere forschungsstarken Lebenswissenschaften bieten ein hervorragendes Umfeld für junge, ambitionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“ Das Emmy Noether-Programm bietet promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach einem Auslandsaufenthalt die Möglichkeit, durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe die Befähigung für eine Laufbahn als Hochschullehrerin oder Hochschullehrer zu erwerben.

    Florian Heyd studierte Biochemie an der Freien Universität Berlin und an der University of Cambridge. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und promovierte bei Professor Dr. Tarik Möröy an der Universität Duisburg-Essen über die „Regulation von CD45-alternativem Spleißen durch U2AF26 und Gfi1: Bedeutung für die T-Zell-Aktivierung“. Auch die neue Nachwuchsgruppe beschäftigt sich mit dem Vorgang des alternativen Spleißens. Darunter versteht man einen Verarbeitungsschritt am primären Genprodukt, der so genannten Boten-RNA (englisch messenger-RNA, kurz mRNA).

    Die mRNA eines Gens enthält meist mehrere Abschnitte, die als Vorlage für die Biosynthese von Proteinen dienen und deshalb als protein-kodierende Bereiche (Exons) bezeichnet werden. „Durch alternatives Spleißen können protein-kodierende Bereiche der prä-mRNA wahlweise in die reife mRNA aufgenommen oder daraus ausgeschlossen werden, so dass ein einzelnes Gen zur Produktion verschiedener Proteine genutzt werden kann“, erläutert Heyd.

    „Trotz einer Korrelation von Spleißdefekten mit verschiedenen Erkrankungen, und obwohl genomweite Analysen gezeigt haben, dass sich die Spleiß-Muster in verschiedenen Zelltypen beträchtlich unterscheiden, gibt es bislang praktisch keine weitergehende Forschung darüber, welche funktionellen Konsequenzen sich daraus ergeben“, führt der Biochemiker weiter aus. Die neue Nachwuchsgruppe soll nun ruhende und aktivierte T-Zellen als Modellsysteme nutzen, da sie gut definierte Unterschiede in Funktion und Spleiß-Profil aufweisen. Alternative Spleißvorgänge während der T-Zell-Aktivierung sollen gezielt manipuliert und die Auswirkung auf funktioneller Ebene analysiert werden. Daneben plant Heyd Untersuchungen an Mäusen, um die Bedeutung von alternativem Spleißen direkt am lebenden Objekt untersuchen zu können, also „in vivo“.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Dr. Florian Heyd,
    Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Funktionelle Konsequenzen alternativen Spleißens in T-Zellen“
    Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung (IMT)
    Tel.: 06421 28-63113
    E-Mail: florian.heyd@uni-marburg.de


    Bilder

    Dr. Florian Heyd, Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiter an der Philipps-Universität
    Dr. Florian Heyd, Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiter an der Philipps-Universität
    (Foto: privat)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).