idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2011 10:21

Wie hat sich das Medizinstudium verändert? Wissenschaftliche Auswertung von Studierendenbefragungen

Verena Wirwohl Geschäftsstelle des MFT
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland

    Eine Sonderauswertung von Studierendensurveys der vergangenen zehn Jahre der Universität Konstanz zeigt deutliche Veränderungen der Studiensituation und der studentischen Orientierungen in der Humanmedizin. So stiegen aus Sicht der Studierenden die Zusammenhänge zur Praxis in der Zeit von 2001 bis 2010 um 29 Prozent. Der Wunsch, nach dem Medizinstudium anderen Menschen zu helfen, wuchs im gleichen Zeitraum um 7 Prozent. Mit 83 Prozent liegen auch hier die jungen Mediziner beim Fächervergleich an der Spitze.

    Instrument zur Weiterentwicklung von Lehre und Studium
    "Die Sonderauswertung der Universität Konstanz für die letzte Dekade der Studierendensurveys des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt Veränderungen im Kontext des Medizinstudiums aus der Sicht von Studierenden auf. Natürlich gibt es für die Lehre und das Studium kontinuierlichen Optimierungsbedarf. Gerade deshalb haben wir die AG Hochschulforschung um die Sonderauswertung gebeten," erläutert Professor Dieter Bitter-Suermann, Präsident des Medizinischen Fakultätentags (MFT). "Wir haben damit ein Instrument erhalten, Verbesserungswünsche besser analysieren zu können."

    Einengung durch staatliche Vorschriften
    Der Fächervergleich erlaubt auch die Identifikation von Kritiken, die alle Studiengänge gleichermaßen betreffen. Dies gilt insbesondere für Prüfungen. "Prüfungszeiten sollten als Lehraufgaben in den Verordnungen der Länder abgebildet werden, um generelle Verbesserungen im Studium zu erreichen," fordert der MFT-Präsident. Durch die in den letzten Jahren erfolgte massive Erweiterung der Lehr- und Prüfungsfächer des Medizinstudiums durch den Bundesgesetzgeber konnte das erforderliche Faktenwissen bei der Ausbildung nur geringfügig reduziert werden. "Die staatlichen Auflagen führen zu einem zu engen Zeitkorsett, das nur wenig Freiraum für die Allgemeinbildung, die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten und die sprachlichen Kompetenzen erlaubt," beklagt Bitter-Suermann. Zum Nutzen des Medizinstudiums zählen die Studierenden aber durchaus die wissenschaftliche Ausbildung für den Arztberuf. Lag der Anteil derjenigen, die das so sahen, im Jahr 2001 bei 66 Prozent, waren es zehn Jahre später 70 Prozent. Im gleichen Zeitraum wurde der Behandlung ethischer Fragen mehr Raum gegeben, diesbezügliche Anforderungen wurden zunehmend (von 29 auf 41 Prozent) als angemessen beurteilt.

    Steigender Forschungsbezug
    Im Fächervergleich schätzen die Studierenden den Forschungsbezug ihres Studiums sehr hoch ein: 68 Prozent sind der Ansicht, ihr Studienfach zeichne sich durch einen starken bis sehr starken Forschungsbezug aus. Bei der Chemie, Physik, Pharmazie, Biologie und Biotechnologie liegt der Wert bei 63 Prozent. Bei den übrigen Studierenden ist der entsprechende Anteil mit 40 Prozent deutlich niedriger.

    In zehn Jahren wurde viel geschafft
    In der Studie der Universität Konstanz wird von den Autoren der AG Hochschulforschung festgestellt: "Nahezu alle Wünsche zur Verbesserung des Studiums haben im Vergleich zu früheren Jahren an Dringlichkeit verloren. Dennoch lässt sich nicht bilanzieren, die Studierenden seien "wunschlos" glücklich." Insbesondere die geringen Veränderungen beim BAföG und den Prüfungsanforderungen sind unbefriedigend. Als deutliche Indikatoren für positive Veränderungen können die Abnahme der Wünsche nach mehr Praxisbezug um 36 Prozent und nach mehr Lehrveranstaltungen im kleinen Kreis um 28 Prozent gesehen werden.

    Erwartungen an den Nutzen des Studiums
    Die Erwartungen der Studierenden an den Nutzen des Medizinstudiums werden deutlich durch die gesellschaftlichen Veränderungen bestimmt. Hofften im Jahr 2001 nur 9 Prozent auf einen sicheren Arbeitsplatz, waren es 2010 schon 63 Prozent. Die Erwartung nach einem guten Einkommen stieg von 22 auf 59 Prozent. Aber auch der Wunsch, die Gesellschaft zu verbessern, wuchs von 33 auf 51 Prozent. Die Identifikation der Studierenden mit dem Medizinstudium stieg von 84 auf 93 Prozent. Sie würden nochmals ein gleiches Studium wählen.

    Fachspezifische Evaluationen der Lehre einerseits und fächervergleichende Studierendenbefragungen anderseits sind sich ergänzende Instrumente zur Weiterentwicklung der Hochschulen. Vergleichende Untersuchungen, wie sie durch die AG Hochschulforschung am Fachbereich Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz durchgeführt werden, schaffen dafür wichtige Grundlagen.

    Die Sonderauswertung ist von der Homepage des MFT abrufbar:

    http://www.mft-online.de/dokumente2011/MedizinberichtGesamt.pdf

    Ansprechpartnerin:
    Verena Wirwohl
    – Ass. iur. –
    MFT – Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland
    Alt-Moabit 96, 10559 Berlin
    Tel.: 030/6449-8559-15, Fax: -11
    E-Mail: wirwohl@mft-online.de

    Belegexemplar erbeten

    Der MFT vertritt die Interessen der 36 Medizinischen Fakultäten Deutschlands: http://www.mft-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).