idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2011 12:05

Internationales Konsortium identifiziert neue Gene für bipolare Störung und Schizophrenie

Johannes Seiler Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Einem Konsortium internationaler Forscher unter Beteiligung der Universität Bonn ist es gelungen, genetische Faktoren zu entdecken, die zum Risiko für die bipolare Störung (Manisch-depressive Erkrankung) und Schizophrenie beitragen. Diese Studien nehmen viele Hunderttausend genetische Varianten im gesamten Erbgut des Menschen gleichzeitig in den Blick. Die Ergebnisse zeigen, dass elf Regionen im menschlichen Genom mit diesen häufigen psychiatrischen Erkrankungen assoziiert sind - darunter sechs Regionen, die bisher noch nicht bekannt waren.

    Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass ein Teil dieser Regionen das Risiko sowohl für die bipolare Störung als auch die Schizophrenie beeinflusst. Diese Befunde, die nun in zwei Artikeln durch das Psychiatric Genome-Wide Association Study Consortium (PGC) in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nature Genetics“ vorgestellt werden, stellen große Fortschritte im Verständnis der Ursachen dieser schweren chronischen Erkrankungen dar. „Auf diese Durchbrüche hat die Forschung bei psychiatrischen Krankheiten seit langem gewartet“, sagt Prof. Marcella Rietschel vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, die zusammen mit Wissenschaftlern aus München und Bonn den deutschen Beitrag zu der internationalen Studie koordiniert hat. „Ausgehend von den identifizierten Regionen im Genom wird man einen Einblick in die beteiligten Gene und deren Funktion erhalten“, sagt Prof. Dan Rujescu von der Psychiatrischen Universitätsklinik der Universität München.

    Schizophrene und bipolare Störungen sind häufig vorkommende schwere Störungen des Gehirns. Zu den Hauptsymptomen der Schizophrenie zählen anhaltender Wahn, Halluzinationen und Gedächtnisprobleme. Bipolare Störungen sind durch schwere Beeinträchtigungen der Gemütslage wie wechselnde Niedergeschlagenheit und dann wieder Euphorie charakterisiert. Diese Störungen, die jeweils etwa ein Prozent der Weltbevölkerung betreffen, treten gewöhnlich im Jugendalter oder im frühen Erwachsenenalter auf. Obwohl es Behandlungsmöglichkeiten gibt, sprechen teilweise Patienten auf diese Therapien nicht ausreichend an. Dann entwickeln sich chronische Verläufe, die zu einer länger dauernden Beeinträchtigung und persönlichem Leid führen. Die Erkrankungen treten häufig familiär gehäuft auf, was auf eine Beteiligung genetischer Faktoren an der Entstehung der Krankheiten hinweist. „Es wird davon ausgegangen, dass eine Vielzahl verschiedener Gene zusammen mit Umwelteinfüssen zum Erkrankungsrisiko beitragen“, sagt Prof. Markus Nöthen vom Insitut für Humangenetik der Universität Bonn.

    Gegründet im Jahr 2007 ist das PGC das größte Forschungskonsortium in der Geschichte der psychiatrischen Forschung. Über 250 Wissenschaftler aus mehr als 20 Ländern haben insgesamt Daten von mehr als 30.000 Patienten zusammen geführt. „Schon jetzt ist geplant, mit der Einbeziehung weiterer Patienten zusätzliche Gene zu identifizieren“, sagt Prof. Sven Cichon von der Universität Bonn. Die Forschung wurde durch eine große Zahl von nationalen und internationalen Förderorganisationen unterstützt. In Deutschland werden die beteiligten Gruppen durch das MooDS-Netzwerk des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFNplus), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Europäischen Gemeinschaft unterstützt.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Marcella Rietschel
    Abteilung für Genetische Epidemiologie in der Psychiatrie
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
    Universität Heidelberg
    Tel: 0621/1703 6051
    E-Mail: marcella.rietschel@zi-mannheim.de

    Prof. Dr. Sven Cichon
    Institut für Humangenetik
    Universität Bonn
    Tel: 0228/6885 405
    E-Mail: sven.cichon@uni-bonn.de

    Prof. Dr. Markus Nöthen
    Institut für Humangenetik
    Universität Bonn
    Tel.: 0228/287 51101
    E-Mail: markus.noethen@uni-bonn.de

    Prof. Dr. med. Dan Rujescu
    Klinikum der Universität München
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
    Tel: 089/5160-5756
    E-Mail: Dan.Rujescu@med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).