idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2011 10:01

Herbsttagung der Europäischen Akademie: Braucht die Medizinethik ein anthropologisches Fundament?

Katharina Mader Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Am 22. September 2011 veranstaltete die Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, ihre diesjährige Herbsttagung. Unter dem Titel „Die menschliche Natur und die Lebenswissenschaften. Braucht die Medizinethik ein anthropologisches Fundament?“ diskutierten die 35 Teilnehmer, ob, und wenn ja auf welche Weise, anthropologische Überlegungen zur Natur des Menschen in die Ethik, insbesondere in die Medizinethik, einfließen sollten.

    Die philosophische Beschäftigung mit neueren Entwicklungen in den Lebenswissenschaften, beispielsweise in der modernen Medizin, konzentriert sich weitgehend auf moralische Probleme, die sich aus Ergebnissen der Forschung und deren Anwendung ergeben. Dabei wird gelegentlich übersehen, dass in ethische Überlegungen häufig anthropologische Vorannahmen einfließen.
    Im ersten Vortrag präsentierte Professor Sturma (Bonn/Jülich) die These, dass die Ethik durch eine substantielle Theorie humaner Lebensformen fundiert werden sollte. Dabei stellte er jedoch in Frage, dass dies im Rahmen einer Anthropologie geschehen könne und schlug stattdessen eine reichhaltige Theorie der Person vor. Frau Professor Gethmann-Siefert (Hagen) hingegen vertrat die Auffassung, dass die Ethik, besonders auch die Medizinethik, eine anthropologische Fundierung brauche; sie kritisierte allerdings, dass diese Medizinische Anthropologie oftmals – etwa in der Heidelberger Schule – als Sonder-Anthropologie des kranken Menschen ausgearbeitet werden würde. In der Diskussion ergab sich eine gewisse Annäherung beider Positionen, da der von Sturma favorisierte Zugang über den Person-Begriff und die von Gethmann-Siefert in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen gestellte Charakterisierung des Handlungsurhebers deutliche Überschneidungen zeigen.
    Professor Hucklenbroich (Münster) führte anschließend in die Theorie der Krankheitslehre ein. Dabei stellte er besonders präskriptiv-konventionelle Elemente heraus, durch die anthropologische Thesen Eingang in diese Lehre finden. Anhand medizinhistorischer Beispiele aus einigen Schlüsselphasen der Medizingeschichte erweiterte und ergänzte Priv.-Doz. Bruchhausen (Bonn) den Befund, dass anthropologische Thesen über die Jahrhunderte immer wieder Eingang in die medizinische Theorie und Praxis gefunden hätten.
    Professor Schramme (Hamburg) fokussierte abschließend seine Überlegungen auf den Zusammenhang von Anthropologie und Psychiatrie. Dabei vertrat er die Auffassung, dass sich die psychiatrische Theorie selbst als „negative Anthropologie“ auffassen lasse, die die krankheitsbedingten Fehlfunktionen der menschlichen Natur beschreiben würde.
    Die angeregten Diskussionen zwischen Referenten und Zuhörern bestätigten die aktuelle Relevanz der Frage nach dem Verhältnis von Anthropologie, Ethik und Medizin, zeigten allerdings auch, dass weitere Analysen notwendig sind, um die verschiedenen Spielformen von Anthropologie – etwa als Lehrgebäude, Weltanschauung oder Methode – und ihren Beitrag zur Ethik zu klären.

    Referenten:
    • Walter Bruchhausen (Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn)
    • Annemarie Gethmann-Siefert (Institut für Philosophie, FernUniversität Hagen)
    • Peter Hucklenbroich (Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster)
    • Thomas Schramme (Philosophisches Seminar, Universität Hamburg)
    • Dieter Sturma (Institut für Philosophie, Institut für Wissenschaft und Ethik, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Bonn und Institut für Ethik in den Neurowissenschaften (INM 8), Forschungszentrum Jülich)

    Wissenschaftliche Koordination:
    • Felix Thiele (Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler)

    Über die Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler:
    Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler gGmbH wurde 1996 vom Land Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) gegründet. Direktor der Gesellschaft ist der Philosophieprofessor Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann. Wissenschaftlich-interdisziplinäre Arbeitsgruppen widmen sich der Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen für das individuelle und soziale Leben des Menschen und seine natürliche Umwelt. In wissenschaftlicher Unabhängigkeit führt die Akademie einen Dialog mit Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft. Damit will sie zu einem rationalen Umgang der Gesellschaft mit Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen beitragen. Weitere Informationen erhalten Sie über die Homepage www.ea-aw.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ea-aw.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PDF zur Pressemitteilung der Europäischen Akademie (26.9.2011)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Recht, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).