idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2011 11:15

Zoonosen – eine globale Herausforderung

Dipl.-Biologin Elke Reinking Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

    Symposium für Zoonosenforschung am 6. und 7. Oktober in Berlin
    Berlin, 29. September 2011. Zoonosen, also durch Viren, Bakterien oder Parasiten hervorgerufene Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können, stehen im Mittelpunkt des dritten Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung in Berlin. Am 6. und 7. Oktober diskutieren rund 350 nationale und internationale Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen über Infektions- und Übertragungsmechanismen, neue Diagnostikmethoden und Risikoabschätzungen zum Auftreten zoonotischer Infektionen.

    Zoonosen machen weder vor biologischen Artgrenzen noch vor Ländergrenzen Halt. Durch Faktoren wie eine gesteigerte Mobilität, verstärkte Landnutzung, wachsende Be-völkerung und Klimaveränderungen nimmt ihre weltweite Bedeutung zu. Beispielsweise breitete sich SARS rasch entlang von Transport- und Reiserouten aus. Der Einfluss von Ökosystemen wurde anhand der Entstehung und Verbreitung der aviären Influenza (H5N1) deutlich.
    Zoonosen stellen somit eine umfassende, globale Herausforderung dar, die eine Vernetzung über Länder und Forschungsdisziplinen hinweg verlangt. So unterhält die Welternährungsorganisation FAO ein globales Präventions- und Informationssystem für Tierseuchen und Zoonosen. In Europa wird bereits seit einigen Jahren die Ausbreitung von bisher als exotisch geltenden Erregern wie beispielsweise des West-Nil-Virus oder des Usutu-Virus beobachtet.
    Veranstalter des Symposiums ist die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Aufgabe der Plattform ist es, biomedizinische Grundlagenforschung mit angewandten Bereichen der Human- und Tiermedizin eng zu verknüpfen, um durch einen verstärkten Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene die Forschungsaktivitäten im Bereich Zoonosen zu intensivieren.
    Die Geschäftsstelle der Forschungsplattform wird gemeinsam vom Institut für Molekulare Virologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger am Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald – Insel Riems und der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Berlin, betrieben.

    Um Ihnen das Themenfeld Zoonosen und die Highlights des diesjährigen Symposiums näher zu bringen, laden wir Sie herzlich zum Pressegespräch ein.

    Donnerstag, 6. Oktober 2011
    10:00 Uhr
    Raum Steglitz
    Best Western Hotel Steglitz International, Albrechtstr. 2, 12165 Berlin

    Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

    Dr. Stephane de La Rocque, The Emergency Prevention System (EMPRES), Animal Production & Health Division (AGAH), FAO – Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom

    Prof. Dr. Dirk Pfeiffer, Veterinary Epidemiology and Public Health, Royal Veterinary College, London

    Prof. Dr. Stephan Ludwig, Institut für Molekulare Virologie, Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Prof. Dr. Martin H. Groschup, Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald – Insel Riems

    Sebastian C. Semler, TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Berlin

    Um eine Akkreditierung über den Pressekontakt wird gebeten. Darüber hinaus sind alle Journalisten herzlich eingeladen, auch das Symposium zu besuchen.
    Weitere Informationen zum Symposium und das aktuelle Programm finden Sie unter http://www.zoonosen.net. Gern senden wir Ihnen auf Anfrage einen Abstractband zu.

    Ansprechpartner für die Medien:
    Elke Reinking, Tel.: 038351 71244, E-Mail: elke.reinking@fli.bund.de
    vor Ort: Dr. Anke Wiethölter, E-Mail: anke.wiethoelter@fli.bund.de


    Bilder

    Logo
    Logo

    None


    Anhang
    attachment icon Presseeinladung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).