idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2011 09:52

Paul-Ehrlich-Institut und Stadt Langen ehren Professor David Vöhringer

Pascale Anja Dannenberg Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. David Vöhringer (41), Professor für Infektionsabwehr und Toleranz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Leiter der Infektionsbiologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, wird am Freitag, 18. November 2011, mit dem Langener Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Paul-Ehrlich-Institut – dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel –, der Stadt Langen und den Langener Stadtwerken alle zwei Jahre an junge Forscher vergeben. Prof. Vöhringer wird mit der Auszeichnung für seine Forschungen rund um die Granulozyten geehrt, eine Zellenart, die schon Paul Ehrlichs Interesse geweckt hatte.

    Granulozyten gehören zur Gruppe der weißen Blutkörperchen und sind wichtige Akteure im Immunsystem. Bereits vor rund 130 Jahren konnte Paul Ehrlich mit Hilfe von Färbetechniken zwei Typen von Granulozyten ausmachen: Er erkannte unterschiedliche Strukturen und unterteilte sie in „eosinophile“ und „basophile“ Granulozyten. Wie die Wissenschaft heute weiß, sind diese Zellen für sogenannte Typ-2-Immunantworten verantwortlich, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Parasiten und bei der Entstehung von Allergien spielen.

    FAU-Professor David Vöhringer erforscht die grundlegenden Mechanismen dieser Immunreaktionen. Er konnte im Laufe seiner Untersuchungen unter anderem zeigen, dass basophile Granulozyten eine wichtige Rolle bei chronisch allergischen Entzündungen der Haut spielen: Bildet der Körper keine basophilen Granulozyten findet auch keine Entzündungsreaktion statt. Der Wissenschaftler plant nun, in weiteren Versuchen die Funktion von Basophilen genauer zu untersuchen und relevante Faktoren für die Entzündung zu identifizieren. Ein weiteres Ziel von David Vöhringer ist es, durch gezielten Eingriff in das immunologische Gedächtnis der Zellen allergische Reaktionen ganz zu unterbinden.

    „David Vöhringers Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt in Richtung eines besseren Verständnisses der Vorgänge, die zu Allergien führen und damit auch in Richtung neuer Therapieansätze zu deren Behandlung“, sagt Professor Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Etwa 15 Prozent der Menschen in Industrieländern leiden unter Allergien und die Zahl der Betroffenen steigt ständig.

    Zur Person: David Vöhringer
    David Vöhringer studierte Biologie zunächst in Tübingen, später an der Universität Freiburg, wo er 2001 auch promovierte. Anschließend arbeitete er als Postdoc in der Abteilung für Infektionskrankheiten am Howard Hughes Medical Institute der University of California, San Francisco. Ab Oktober 2005 leitete David Vöhringer einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Immunologie der Universität München. Im Oktober 2010 folgte Vöhringer einem Ruf auf die Professur für Infektionsabwehr und Toleranz an der FAU und leitet seither auch die Infektionsbiologische Abteilung am Mikrobiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. David Vöhringer
    Tel.: 09131/85-32735
    David.Voehringer@uk-erlangen.de


    Bilder

    Prof. Dr. David Vöhringer erforscht einen Typ weißer Blutkörperchen, der eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Allergien spielt.
    Prof. Dr. David Vöhringer erforscht einen Typ weißer Blutkörperchen, der eine wichtige Rolle bei der ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).