idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2011 10:06

10.000 Euro für ausgezeichnete Forschungsarbeit

Heidrun Wulf-Frick Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Heiko Bugger, Arzt in der Abteilung Kardiologe/Angiologie der Medizinischen Klinik, ist Preisträger 2011 der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“

    Der Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ wurde am Freitag, den 2. Dezember 2011, in Berlin verliehen. Die Stiftung zeichnete Dr. Heiko Bugger, Arzt in der Abteilung Kardiologie/Angiologie der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg, für seine Forschungsarbeit „Impairment in Mitochondrial Dynamics: A Novel Mechanism in Lipotoxic Heart Disease“ aus. In dieser Studie kommt er zu dem Ergebnis, dass sich eine medikamentöse Beeinflussung der Blutfettwerte bei Patienten mit ausgeprägter Fettleibigkeit oder Diabetes mellitus als günstig für die Erhaltung der Herzfunktion auswirken könnte. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

    Hintergrundinfo zur preisgekrönten Forschungsarbeit:
    Zur Erhaltung der Pumpfunktion des Herzens ist eine ständige Energiegewinnung in den Mitochondrien notwendig, die die „Kraftwerke der Körperzellen“ darstellen. Unter Verbrauch des eingeatmeten Sauerstoffs werden dort Nahrungsstoffe wie Zucker oder Fettsäuren in verwertbare Energieträger umgewandelt. Diese kann das Herz zur Erhaltung der Pumpfunktion nutzen. Der Anteil an Zucker und Fettsäuren, der von Herzmuskelzellen zur Energiegewinnung genutzt wird, ist unter normalen Bedingungen gut balanciert.

    Patienten, die an Fettleibigkeit oder Diabetes mellitus leiden, weisen in aller Regel deutlich erhöhte Blutfettwerte auf, wodurch die Speicherkapazität für Fette im Fettgewebe überschritten wird. Daher kommt es zu einer vermehrten Aufnahme und Speicherung von Blutfetten auch in anderen Organen des Körpers, zu deren primärer Funktion die Speicherung von Fett nicht gehört. Auch Herzmuskelzellen nehmen bei erhöhten Blutfettwerten vermehrt Fettsäuren auf, was zu einer Schädigung des Herzmuskels führt.

    Die zugrunde liegenden Mechanismen, über welche eine vermehrte Fettsäureaufnahme oder -speicherung im Herzmuskel zur Gewebsschädigung führt, sind bislang unvollständig verstanden. Es wurde daher der Einfluss einer erhöhten Fettsäureaufnahme aus dem Blut in die Herzmuskelzellen anhand eines genetisch manipulierten Tiermodells untersucht. Hierbei stellte sich heraus, dass die Mitochondrien innerhalb der Herzmuskelzellen in großen Haufen angeordnet waren, jedoch war ihre Größe auf nur 25 Prozent der üblichen Mitochondriengröße vermindert. Die hierdurch bedingten strukturellen Veränderungen innerhalb der Herzmuskelzellen führten dazu, dass trotz vermehrter Fettsäureaufnahme die Fettsäuren in den Herzmuskelzellen nun nur noch unzureichend zu den Mitochondrien gelangen konnten, und dadurch die Energiegewinnung aus Fettsäuren deutlich eingeschränkt war. Die Folge war die Entwicklung einer Störung der Pumpfunktion des Herzens.

    Die Größe und Form von Mitochondrien wird durch ständige Teilung und Wiederverschmelzung von Mitochondrien bestimmt. Mittels Fluoreszenzmarkierter Mitochondrien konnte in Zellkulturversuchen nachgewiesen werden, dass ein vermehrtes Angebot von Fettsäuren zu einer Störung dieser Teilungs- und Verschmelzungsprozesse der Mitochondrien führt, was letztlich zur Ausbildung der größenverminderten Mitochondrien führt. Entscheidend hierbei sind sogenannte Ceramide, die bei vermehrter Zufuhr von Fettsäuren vermehrt als Stoffwechselprodukte entstehen, und die direkt an der Ausbildung dieser Mitochondrienstörung beteiligt sind.

    Im Versuch konnte Dr. Heiko Bugger somit nachweisen, dass eine vermehrte Aufnahme von Fettsäuren in die Herzmuskelzellen zu einer Beeinträchtigung der Pumpfunktion führen kann, und dass hierbei eine Störung der mitochondrialen Teilungs- und Verschmelzungsprozesse eine Rolle spielt. Die Studie legt somit nahe, dass sich eine medikamentöse Beeinflussung der Blutfettwerte bei Patienten mit ausgeprägter Fettleibigkeit oder Diabetes mellitus als günstig für die Erhaltung der Herzfunktion auswirken könnte.

    Kontakt:
    Dr. Heiko Bugger
    Medizinische Klinik, Abteilung Kardiologie/Angiologie
    Tel.: 0761 270-70090
    heiko.bugger@uniklinik-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).