idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2011 10:50

Transplantationen sicherer machen – Sander-Stiftung fördert LMU-Forscher

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Professor Günther Eißner, Leiter des Labors für Interdisziplinäre Stammzellforschung in der Herzchirurgischen Klinik am Klinikum der LMU, Standort Großhadern, wird von der Wilhelm-Sander-Stiftung gefördert. Für zunächst zwei Jahre wird der Humanbiologe rund 80.000 Euro für das Projekt „In vitro Monitoring endothelialer Komplikationen nach allogener Transplantation mit immortalisierten Patienten-spezifischen Endothelzelllinien“ erhalten. Nach der Transplantation von Organen oder blutbildenden Stammzellen treten vornehmlich am vaskulären Endothel, also der inneren Auskleidung der Blutgefäße, Komplikationen auf. Im geplanten Projekt soll nun die zugrunde liegende Immunreaktion gegen die betroffenen Zellen im Detail entschlüsselt werden, um künftig bei Transplantationen möglicherweise vorbeugend oder therapeutisch eingreifen zu können.

    Es ist bereits bekannt, dass die Schäden am vaskulären Endothel nach Transplantationen in einem Drei-Stufen-Prozess ablaufen. An dessen Ende steht immer eine spezifische immunologische Reaktion, die sich gegen das Endothel richtet. Im geplanten Projekt sollen nun diese Abwehrreaktionen nach Transplantation in regelmäßigen Abständen in vitro erfasst werden. In einem ersten Schritt muss eine spezielle Methodik entwickelt werden, um patientenspezifische Zellen, die dem Endothel ähneln, in vitro zu differenzieren und durch genetische Modifikation zu permanentem Wachstum anzuregen.

    Dann kann im zeitlichen Verlauf getestet werden, ob sich im Blut der Patienten nach Transplantation Abwehrzellen befinden, die diese Endothel-ähnlichen Zellen angreifen – was auf eine Immunreaktion gegen das transplantierte Gewebe schließen ließe. Es ist bereits bekannt, dass bestimmte Immunzellen, die eigentlich eine Abwehrreaktion unterdrücken sollen, ebenfalls zu den gefährlichen Komplikationen beitragen können. Die Forscher hoffen, dass ein detailliertes Verständnis der Immunreaktion zur Entwicklung von neuartigen Ansätzen in Prophylaxe und Therapie beitragen kann.

    Die Wilhelm-Sander-Stiftung mit Sitz in Neustadt an der Donau wurde 1974 gegründet. Sie fördert medizinische Forschung im klinischen und klinisch-experimentellen Bereich, die auf die Bekämpfung von Krankheiten abzielt. Schwerpunkt ist die Krebsforschung. Beim vorliegenden Projekt kann nach Ablauf der ersten Förderperiode ein Antrag auf Verlängerung für weitere zwei Jahre gestellt werden. (suwe)

    Ansprechpartner:
    Professor Günther Eißner
    Tel.: 089 / 7006 – 5008
    Fax: 089 / 7006 – 5065
    E-Mail: Guenther.Eissner@med.uni-muenchen.de
    Web: http://www.herzklinik-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).