idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2012 12:25

PROTEOMIK-PIONIER MATTHIAS MANN ERHÄLT DEN ERNST SCHERING PREIS 2012

Friederike Petersen Pressestelle
Schering Stiftung

    Am 10. September 2012 verleiht die Schering Stiftung in Berlin den Ernst Schering Preis 2012 für international herausragende Leistungen im Bereich der medizinischen, biologischen und chemischen Grundlagenforschung an Prof. Matthias Mann, Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Er erhält den mit 50.000 Euro dotierten Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Erforschung des Proteoms – der Gesamtheit der Eiweißstoffe (Proteine) eines Organismus. Matthias Mann hat die Methoden zur Identifikation und Analyse von Proteinen revolutioniert, indem er physikalische Verfahren wie z.B. die Massenspektrometrie erfolgreich auf die Molekularbiologie übertrug.

    Nicht Gene, sondern Eiweißmoleküle, deren Struktur im Erbgut festgelegt ist, sind die eigentlichen Funktionsträger der Zelle. Die Proteinanalyse von Organismen ist daher eine der wichtigsten Aufgaben in der Biologie und Medizin. Matthias Manns Forschungsarbeit hat es ermöglicht, das Proteom mit der gleichen Effizienz zu untersuchen, die vorher nur der Analyse des Genoms (Gesamtheit des genetischen Materials eines Organismus) vorbehalten war. Durch die Anwendung und kontinuierliche Weiterentwicklung physikalischer Methoden wie Electrospray-Ionisierung und Massenspektrometrie zur Analyse biologischer Systeme können die Eigenschaften von Proteinen sowie deren Wechselwirkungen mit anderen Zellbestandteilen heute umfassend kartographiert werden. Dazu tragen auch die bioinformatischen Software-Algorithmen und Datenbanken bei, die Matthias Mann im Laufe der Jahre entwickelt hat. Diese Technologien sind entscheidende Grundlage der Proteomik, eines neuen Wissenschaftszweiges, der die Identifizierung und Quantifizierung der Proteine in einem Organismus im Blick hat und den Matthias Manns entscheidend mitbegründet hat. Ziel der Proteomik ist, alle Proteine in einer Zelle oder in einem Organ zu erfassen und entscheidende Hinweise zu deren Funktionen oder Fehlfunktionen zu finden, welche für Erkrankungen verantwortlich sein können. Der Einsatz von Proteomik-Technologien in der biologischen und medizinischen Wissenschaft reicht von der Erkennung von Mikroorganismen über die Stammzellforschung bis hin zur Altersforschung und hat schon zu vielen neuen Erkenntnissen für die Gesundheitsforschung geführt. So kann zum Beispiel gesundes Gewebe mit Krebsgewebe verglichen werden, um herauszufinden, welche Proteine an der Krebsentstehung beteiligt sind. Kürzlich hat Matthias Mann ein Verfahren zur schnellen und äußerst genauen Bestimmung der Proteine in Krebsgeweben entwickelt, das jetzt auf die klinische Anwendbarkeit geprüft wird.

    Matthias Mann studierte Physik und Mathematik an der Universität Göttingen und promovierte 1988 in Chemical Engineering an der Yale University, wo er maßgeblich an der Entwicklung der Elektrospray-Massenspektrometrie als Schlüsseltechnologie für die heutigen Biowissenschaften beteiligt war. Als Post-Doc und später als Professor für Bioinformatik entwickelte Mann an der University of Southern Denmark, Odense, u.a. den ersten bioinformatischen Suchalgorithmus für Peptidfragmetierungsdaten und SILAC, eine neue Methode für die quantitative Proteomik und ein bahnbrechender Schritt in der Kartographierung von Protein-Wechselwirkungen. Seit 2005 ist Matthias Mann Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und seit 2009 Vorsitzender der Abteilung für Proteomik am Novo Nordisk Foundation Center für Proteinforschung in Kopenhagen. Neben dem Ernst Schering Preis wird ihm im Jahr 2012 auch der mit 2,5 Mio. Euro dotierte Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen.

    Die unabhängige und gemeinnützige Schering Stiftung wurde 2002 durch die Schering AG, Berlin, gegründet und dient der Förderung von Wissenschaft und Kultur mit einem besonderen Fokus auf den Naturwissenschaften sowie der zeitgenössischen Kunst. Darüber hinaus fördert die Stiftung die wissenschaftliche und kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Förderung von Projekten in Grenzbereichen, insbesondere an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Der mit 50.000 Euro dotierte Ernst Schering Preis ist einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftspreise. Er wurde 1991 von der Schering Forschungsgesellschaft ins Leben gerufen und wird jährlich vergeben. Seit 2003 wird der Preis von der Schering Stiftung verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen auf internationaler Ebene im Bereich der medizinischen, biologischen und chemischen Grundlagenforschung.

    BITTE RICHTEN SIE IHRE ANFRAGEN AN:

    Friederike Petersen
    Referentin Öffentlichkeitsarbeit

    Schering Stiftung
    Unter den Linden 32-34
    10117 Berlin
    Tel.: +49 30-20 62 29 67
    petersen@scheringstiftung.de
    ------------------------------------------

    Bildmaterial und die Pressemitteilung finden Sie zum Download auf http://www.scheringstiftung.de/de/presse.html.

    An English Version of the press release and a picture for download are available at http://www.scheringstiftung.de/en/press.html.


    Weitere Informationen:

    http://www.scheringstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).